Über Auffahrt in Oslo

Ich verbringe das verlängerte Wochenende in der norwegischen Hauptstadt Oslo.
Dieser Trip war eigentlich schon längst fällig, da Oslo bislang die einzige skandinavische Hauptstadt war, die ich nicht kannte. Und das, obwohl ich schon zwei Mal hier war. 😉
Ich kannte aber bisher nur den Hauptbahnhof und den Flughafen Gardermoen vom umsteigen…

So habe ich noch zwei weitere Ferientage investiert und bin bereits gestern Mittwoch hierher geflogen. Bei meine Ankunft am Abend herrschte relativ schönes Wetter mit etwas Wind, Bewölkung und und ca 15 Grad.
Heute Morgen hatte sich das allerdings drastisch geändert: Es regnete, es war kälter geworden, und der Wind deutlich stärker.

Für heute hatte ich bereits von zu Hause aus eine dreistündige Stadtrundfahrt gebucht, mit dem Ziel die Stadt etwas kennenzulernen, bevor ich mich an den folgenden Tagen zu Fuss zu einzelnen Sehenswürdigkeiten aufmachen würde.

Das hat soweit gut funktioniert. Und dass es dabei regnete, hatte Vor- und Nachteile. Vorteil war, dass ich im Trocknen überall hin chauffiert wurde. Ein Nachteil war allerdings auch, dass es an gewissen Plätzen nicht sehr angenehm war und man auch nicht viel sah. Den Sprungturm der Holmenkollen-Schanze konnte man wegen Nebel und Wolken nicht einmal sehen. Die Sicht am Holmenkollen betrug ca 20 Meter…
Beim Besuch des Vigeland Skulpturenparks hatten wir Glück. Während der ca halbstündigen Führung durch diesen Park, in dem ausschliesslich Skulpturen der norwegischen Bildhauers Gustav Vigeland aufgestellt sind, machte der Regen eine kurze Pause.
Eine lustige, kleine Besonderheit in diesem Park ist eine kleine Skulptur eines zornigen, kleinen Jungen. Wie alle Skulpturen in diesem Park ist er nackt dargestellt. Die linke Hand dieses Jungen ist glänzend poliert, weil sie von allen Besuchern angefasst wird. Allerdings glänzt nicht nur die linke Hand, sondern auch sein Glied…

Figur des Bildhauers Gustav Vigeland
Figur des Bildhauers Gustav Vigeland

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach der Stadtrundfahrt hörte es auf zu regnen und ich besuchte am Nachmittag auch noch das Zentrum des Friedensnobelpreises.
Der Schwede Alfred Nobel hatte in seinem Testament verfügt, dass dieser Nobelpreis in Oslo verliehen wird, während die anderen Nobelpreise in Stockholm vergeben werden.

Danach ging ich noch auf die Festung Akershus und besuchte dort das Museum, das dem norwegischen Widerstand während der deutschen Besetzung 1940 – 1945 gewidmet ist. Auf die anderen drei Museen in der Festung hatte ich danach keine Lust mehr und kehrte ins Hotel zurück. 😉

Ich habe natürlich während des ganzen Tages einige Bilder gemacht. Die ersten davon sind bereits bearbeitet und in der Galerie „Oslo 2019“ hochgeladen. Weiter werden in den nächsten Tagen folgen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..