Auf meiner zweiten Etappe von ca 100km fuhr ich ins Vallée de Joux, wo ich nun für zwei Übernachtungen bis Freitag bleiben werde.
Unterwegs besuchte ich zuerst das Château Chillon, das gleich neben Montreux liegt. Allerdings zeigte sich das Wetter den ganzen Morgen von seiner nassesten Seite. In Veytaux beim Schloss und dann später auf der Autobahn goss es aus Kübeln.
Der Regen liess erst nach, als ich vom Lac Léman weg nach Norden fuhr. Dieser See ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz. Er heisst aber nur auf Deutsch Genfer See resp auf Englisch Lake Geneva. Die Romands, besonders die Waadtländer mögen diesen Namen überhaupt nicht. Für sie hat dieser See nur am Rande mit Genf zu tun. Der französische, offizielle Namen heisst deshalb Lac Léman oder umgangssprachlich auch Le Léman.
An meiner zweiten Station Romainmôtier, wo ich das bekannte, ehemalige Benediktinerkloster besuchte, blieb es dann weitgehend trocken. Als ich dort am Mittag ankam, musste ich mit der Besichtigung der alten romanischen Kirche noch etwas warten, bis das Mittagsgebet vorüber war.
Am frühen Nachmittag fuhr ich dann weiter ins Vallée de Joux. Unterwegs kam ich durch den Waadländer Jura (Parc du Jura Vaudois) mit seiner typischen Landschaft, die mir sehr gefällt. Leider brachte es nichts, auf den Dent de Vaulion zu fahren, weil die Regenwolken so tief hingen (oder war es Hochnebel?), dass man rein gar nicht gesehen hätte.
Also kam ich am frühen Nachmittag im Vallée de Joux und musste erst einmal die Sonnenbrille aufsetzen, denn in Le Pont am östlichen Ende des Lac du Joux schien die Sonne.
Das änderte sich allerdings, je näher ich meinem Ziel, dem Hotel Bellevue in Le Sentier kam. Hier regnete es wieder.
Hier bleibe ich also bis Freitag. Und hier kann man bleiben: ein gutes Hotel mit sehr guter Küche in einer schönen Umgebung. 🙂
Morgen werde ich diese Umgebung ein bisschen erkunden.