Städtereise nach Amsterdam – Bilder fertig bearbeitet

Nachdem ich alle Bilder meiner diesjährigen Islandreise fertig bearbeitet hatte, konnte ich mich nun den Bildern meines Städtetrip nach Amsterdam im Juli dieses Jahres widmen.

Nun sind alle Bilder, ich dort geschossen hatte, bearbeitet und in die Galerie „Amsterdam“ hochgeladen. Besondere Galerien gibt es von meinen Besuchen der Körperwelten und bei Madame Tussaud’s.

Ich wünsche viel Spass beim betrachten.

Island 2020: Neue Bilder von der zweiten Hälfte der Reise

Island_flagNun sind die Bilder der Reisetage 8 und 9  fertiggestellt und in die Galerien hochgeladen.

Inzwischen habe auch schon die ersten Bilder von Tag 10 fertig und auch hochgeladen.

Ich bin immer noch optimistisch, dass ich bis Weihnachten fertig bin und auch das zweite Buch gedruckt ist.
Das Buch der ersten Hälfte habe ich schon. 🙂

Da ich wegen der COVID-19 bedingten Einreisebestimmungen in Island meine geplante Sylvesterreise nach Reykjavik abgesagt habe, möchte ich mich nach Weihnachten mit den Restanzen meiner Reisen in die Romandie und nach Amterdam beschäftigen.

Stay tuned.

Island 2020: Halbzeit bei den Bildern

Island_flagGut zwei Monate nach meiner Rückkehr aus Island habe ich es geschafft, die Hälfte aller Bilder resp die Bilder der ersten Hälfte der Reise fertigzustellen und in die Galerien hochzuladen.

Ich habe also so quasi die Halbzeit erreicht und mache mich nun an die Bearbeitung der zweiten Hälfte. 😉
Ich hoffe, dass ich dafür nicht auch wieder zwei Monate brauche, aber das hängt weitgehend davon ab, wieviel meiner Freizeit ich der Bearbeitung der Bilder widmen kann.

Mein Ziel ist es, in jedem Fall die Bilder (und die entsprechenden Fotobücher) bis Weihnachten fertigzustellen.

Dann würde ich mich gerne noch anderen Reisen (zB Amsterdam und Westschweiz) und Fotoshootings widmen, von denen noch ein grosse Menge unbearbeiteter Bilder auf meiner Festplatte darauf wartet, gezeigt zu werden.

Stay tuned.

Island 2020: Neue Bilder in den Galerien

Island_flagInzwischen ist es schon wieder fast einen Monat her, seit ich von meiner diesjährigen Islandreise nach Hause gekommen bin. Die Arbeitswelt und der Alltag hat mich wieder.
Hier ist der Herbst überraschend schön und warm, aber in Island hat sich in gewissen Gebieten, durch die ich im August bei schönstem und warmen Wetter gefahren bin, der Winter deutlich bemerkbar gemacht. Nicht nur das die Tage spürbar kürzer werden und die Nordlichter immer öfter auftauchen (wenn der Himmel klar ist), liegt in Nordisland der erste Schnee.

Kaldidalur

Gleich nach meiner Rückkehr habe ich damit begonnen, die Bilder, die ich auf der Reise geschossen habe, zu sortieren, die besten auszuwählen und zu bearbeiten. Dabei gehe ich Tag um Tag vor, und lade die fertigen Bilder jeweils in die Galerien hoch.

Aktuell bin ich an den Bildern vom 5. Reisetag. Die Tag 1 bis 4 sind abgeschlossen und die bearbeiteten Bilder können in den Galerien betrachtet werden.

Ich bearbeite inzwischen fleissig weiter (jeweils nach Feierabend) und melde mich wieder, sobald ich wieder einige Tag abschliessen konnte.

Stay tuned.

Island 2020: Going home

Island_flagHeute halte ich mich kurz, denn ich muss (für meine Verhältnisse) früh ins Bett.
Ich bin in meiner letzten Unterkunft angelangt, dem Aurora Star Hotel am Flughafen Keflavík.
Morgen um 07:20 (Ortszeit) hebt mein Flug nach Zürich hier ab. Dann ist auch die Islandreise 2020 schon wieder Geschichte.
Deshalb habe ich heute Abend auch keine Zeit, noch ein paar Bilder zu bearbeiten. Das muss warten, bis ich wieder zu Hause bin.

Der heutige Tag begann schon mal anders als die letzten: Beim Aufstehen regnete es draussen. Nicht stark, und wenn, dann nur kurz und heftig. Dann brach auch ab und zu die Sonne durch die Wolken, gefolgt vom nächsten Schauer. Und dazu gab es Wind.

Meine letzte Etappe führte mich über die Halbinsel Reykjanes. Ich ziehe es vor, entlang der Küste auf (heute komplett leeren) Hauptstrassen nach Westen zum Flughafen Keflavík zu fahren, anstatt die etwas nördlicher gelegene Schnellstrasse zu nehmen, die mich durch die Hauptregion führen würde.
An der Küste fährt man über lange Strecken durch ausgedehnte Lavafelder, die zum grossen Teil mit Moos überwachsen sind. Ausserdem kommt man durch mindestens zwei aktive Geothermalgebiete, wo die Erde kocht und Schwefelgeruch in der Luft liegt.
Dort hat der Boden dann auch einen ockerfarbenen Stich, was man schon von sehr weit sehen kann.

Ich habe in Krýsuvík und Gunnuhver Halt gemacht, um ein paar Bilder zu schiessen, und meinen obligaten Kaffee in der selben Tankstelle in Grindavík getrunken, in der ich die letzten beiden Jahre schon Kaffee getrunken hatte.

Grindavík war übrigens in den letzten Monaten in Island im Fokus der Öffentlichkeit, weil man dort schon seit Längerem verstärktes Erdbebenaufkommen gemessen hatte. Das könnte ein Anzeichen eines bevorstehenden Vulkanausbruchs sein. Nicht die Erdbeben an sich beunruhigen die Leute. Leichte Erdbeben sind normal in Island. Aber die Häufung solcher Erdstösse ist kein wirklich gutes Zeichen.
Dazu muss man wissen, dass die Halbinsel Reykjanes mehr oder weniger ein grosses, sehr aktives Vulkansystem ist.
Heute war es allerdings ruhig. Ich habe nichts gespürt oder gehört, und das Leben in der kleinen Stadt verlief sehr ruhig.

Damit endet nicht nur meine diesjährige Islandreise, sondern natürlich auch die Berichterstattung hier.
In den folgenden Wochen und Monaten werde ich immer wieder neue Bilder in die Galerien hochladen. Je nachdem, wie viel Zeit ich für die Bearbeitung haben werde, kann es durchaus bis Weihnachten dauern, bis das letzte Bild hochgeladen ist.

Ich melde mich wieder auf diesem Kanal, wenn ich wieder verreisen werde; wann und wohin auch immer.

Stay tuned.

Island 2020: Vestmannaeyjar

Island_flagHeute bin ich zwei Stunden in einem Lavafeld herumgelaufen, das zehn Jahre jünger ist als ich. 😉

Heute war auch der erste Tag dieser Reise, an dem nicht strahlender Sonnenschein herrschte. Es war bewölkt, und ab und zu drückte die Sonne durch die Wolken. Aber halt nie dort, wo ich mich gerade aufhielt.
Dadurch war es auch etwas kühler, und am Meer hatte es einen konstanten auflandigen Wind.

Heute besuchte ich die Vestmannaeyjar (Westmännerinseln), resp deren Hauptinsel Heimaey. Diese Inselgruppe vor der isländischen Südküste umfasst mehrere Inseln, von denen längst nicht alle bewohnt sind. Aber es leben dort immerhin rund 4’300 Leute.

Am Morgen fuhr ich erst einmal ein Stunde und 15 Minuten bis zum Fährhafen Landeyjahöfn. Dort liess ich meinen Wagen stehen und fuhr mit der Fähre rund 40 Minuten zur Insel Heimaey.
Ich ging bewusst ohne Wagen hinüber, weil ich nur fünf Stunden Zeit hatte, bis ich wieder zurückfahren musste. Da ich mir den Lavakegel vom Ausbruch des Eldfell (Eld heisst Feuer) in der Nacht vom 23. Januar 1973 ansehen wollte, und dieser bei resp in der Stadt ist, lohnte sich nicht, den Fahrpreis für das Auto zu bezahlen. Was ich vorhatte, konnte ich zu Fuss machen. Eventuell komme ich irgendwann noch einmal und bleibe für eine Nacht, damit ich mir in Ruhe auch den Rest der Insel ansehen kann.

Heute ging ich zu Fuss aus der Stadt über das Lavafeld bis etwa halbhoch zum Krater. Danach wurde mir der Aufstieg zu steil und zu lang.
Man sieht heute noch, wo die Lava vom Krater her hin „geflossen“ ist, und wie sich der Lavakegel Richtung Hafen wälzte. Und genau dieser Hafen musste erhalten bleiben. Also haben die Isländer versucht, die Lava mit Meerwasser zu kühlen und so zu stoppen. Und dies gelang schlussendlich auch (zum ersten Mal überhaupt). Der Ausbruch dauerte gute 5 Monate. Aber die Bewohner und ihre Helfer gaben nicht auf.
Was aber sehr schwer vorstellbar ist, sind die riesigen Mengen Asche, unter denen ein Teil der Stadt begraben wurde. Zwar begann man sehr rasch, die Asche wegzuschaufeln. So befreite man zu Beispiel den Friedhof (der mitten in der Stadt liegt) von Hand (wegen der Gräber durften keine Bagger eingesetzt werden)von einer meterdicken Ascheschicht, aber für gewisse Stadtteile gab es keine Rettung mehr. Ca ein Drittel der Bewohner kehrten nie wieder auf die Insel zurück. Sie hatten in dieser Nacht vom 23. Januar 1973 alles verloren, und es gab keine Chance mehr, irgend etwas wieder zurückzuholen.

Es ist schon ein besonderes Gefühl, zu wissen, dass 15 bis 20 Meter unter einem die Häuser verschüttet sind, die damals an der Stelle standen. Kaum vorstellbar ist auch, wie der Vulkanausbruch die Insel verändert hatte. Dort wo nun der 200 m hohe Krater und der Lavakegel stehen, war vorher nichts. Man sah aus der Stadt übers Meer bis nach Island hinüber. Heute sieht man das nur noch, wenn man auf den Berg klettert. Der Vulkanausbruch schuf einen neuen Berg.

Erst 2005 begann man, dort zu graben, wo einst ein Stadtteil mit 400 Gebäuden gewesen war. Man legte bis heute drei Gebäude frei.
Schlussendlich grub man ein Hause vollständig aus und baute drumherum ein Museum, das den Ausbruch, die Folgen und den Wiederaufbau dokumentiert.

Übrigens: In dieser Nacht 23. Januar 1973 musste ca 5’000 Leute fluchtartig verlassen, mit dem, was sie am Leib hatte und dem was sie tragen konnten. Sie wurde mit Fischerbooten evakuiert. Der Ausbruch richtete sehr viel Schaden an, veränderte dauerhaft die Form der Insel (die Insel wurde auch um ca 2.5 km2 grösser), aber er kostete keine Menschenleben.

Um 17:00 fuhr ich dann mit der Fähre wieder zurück nach Landeyjahöfn. Und von dort mit dem Wagen bis in meine Unterkunft.

Morgen ist mein letzter voller Reisetag, der mich am Schluss an den Flughafen führen wird. Ich habe mich noch entschlossen, wo ich morgen überall hinfahre. Das ist auch etwas vom Wetter abhängig. Ich lasse mich überraschen.

Stay tuned.

Island 2020: Gut geschüttelt, nicht gerührt

Island_flagHeute habe ich den Norden hinter mich gelassen und bin über die Kjölur nach Süden gefahren.

Als ich in Akureyri aufstand, schien dort zwar die Sonne, aber ringsherum waren alle Berge in tiefliegende, dunkle Wolken gehüllt. Also ging ich davon aus, dass es nun vorbei sei mit den sonnigen Tagen. Und nachdem ich Akureyri verlassen hatte, schien sich dies zu bewahrheiten.
Die ersten zwei Stunden Fahrt durch die Berge und über ein oder zwei Pässe waren düster bis neblig. Die ersten Kilometer auf der Kjölur verliefen in etwa so. Und wenn ich dort angehalten hatte und ausstieg, dann blies ein kalter Wind. Das war das Island, das ich kannte. 😉
Das änderte sich allerdings zusehends, je weiter südlich ich fuhr. Als ich etwa auf halber Strecke im Geothermal- und Naturschutzgebiet Hveravellir einen Kaffee trank, war am Himmel kein Wölkchen mehr zu sehen und so blieb es, bis heute Abend die Sonne unterging. Damit ist das für mich der 11. Tag in Folge mit strahlendem Sonnenschein in Island. Einfach toll.

Die Kjölur, oder besser gesagt die Kjalvegur, wie die Strasse über den Berg Kjölur heisst, ist zwar offiziell keine Hochlandpiste der F-Kategorie mehr, aber sie hat es vor allem wegen ihrer Länge doch noch in sich.
An sich ist sie mit einem Offroad-Wagen relativ einfach zu fahren. Aber 150 km Dauerschütteln und abschnittweise ständiges Ausweichen von richtig tiefen Löchern in der Fahrbahn spürt man am Abend schon.
Die Strecke ist sehr schön und abwechslungsreich. Aber ich würde sie nie mit einem Pw fahren. Grosse Bodenfreiheit, grosse Reifen und eine starke Federung erhöhen hier den Fahrkomfort ungemein. Mit einem Pw hätte ich Angst, ständig aufzuschlagen und den Wagen zu beschädigen. Ausserdem ist es dann kaum möglich, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 45 kmh zu fahren. Man braucht für die Strecke viel mehr Zeit.
Ich weiss nicht, wie es wäre, diese Strecke bei Regen zu fahren. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es dann ziemlich schwierig wird, und für Pw unmöglich, die Stecke in einer vernünftigen Zeit zu bewältigen.
Aber es geht natürlich noch langsamer: Mit sind heute zwar keine Wanderer begegnet, wohl aber mehrere Radfahrer. Gut, wenn es zu holperig oder zu steil wird, werden die wohl absteigen und zu Fuss weitergehen. In jedem Fall werden sie aber sicher zwei Tage für die Strecke brauchen.
Ausserdem hatte ich noch eine weitere, etwas besondere Begegnung:
Kurz nach meinem Kaffeehalt winkte mir der Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs. Als ich anhielt, erklärte der mir in gebrochenem Englisch, es würde ein „big truck“ entgegenkommen. Das hiess, an einer Stelle, an der man gut kreuzen konnte, anhalten und warten.
Ich rechnete mit einem grossen Hochlandfahrzeug, mit dem Touristen hier an die entlegensten Orte gebracht werden. Aber es kam ein grosser Lastwagen mit Anhänger den Berg hinauf gekrochen. Und auf dem Anhänger hatte der einen ausgewachsenen Schaufelbagger geladen. Die bauen da oben also irgendwas.

Als ich dann gegen drei Uhr Nachmittags wieder asphaltierte Strasse erreichte, hielt ich an zwei Sehenswürdigkeiten, die sowieso an der Strecke lagen: dem Gullfoss (der Goldene Wasserfall) und dem Strokkur (dem Grossen Geysir). An diesen beiden Orten war ich vor drei Jahren auf meiner ersten Islandreise schon einmal. Aber dieses Mal war etwas ganz anders: es hatte, CORONA sei Dank, praktisch keine Leute dort.

Danach waren es nur noch zwanzig Minuten bis zu meiner nächsten Unterkunft, dem Sel Guesthouse. Hier bin ich noch auf jeder meiner Reisen durch Island abgestiegen, und werde auch dieses Mal für zwei Nächte bleiben, bevor ich dann am Freitag Richtung Flughafen fahren muss.

Morgen möchte ich auf die Westmännerinseln fahren, wenn das Wetter so bleibt und ich die Fähre erwische.

Stay tuned.

Island 2020: Wenn ein starker Wind Dein bester Freund ist

Island_flagHeute habe ich die „Zusatzrunde“ gedreht, die ich eingebaut hatte, nachdem kurz vor meiner Abreise mein Rückflug ausfiel, und ich dadurch zwei Tage später zurückfliegen werde.
Allerdings tönt „Zusatzrunde“ ein wenig nach Notprogramm, das man sonst nicht gemacht hätte. Der Eindruck wäre allerdings komplett daneben, denn auf meiner heutigen Tour lagen einige sehr beeindruckende Orte.

Von Húsavík fuhr ich erst einmal nord- und dann ostwärts und machte einen kurzen Stopp am Eingang der Ásbyrgi. Das ist eine hufeisenförmige Schlucht, die besonders bei Campern und Wanderern beliebt ist.
Allerdings habe ich auf das Erstere keine Lust, und zweitens hatte ich heute die Zeit nicht, drei bis vier Stunden in die Schlucht Wandern zu gehen. Nachdem ich die Schlucht heute gesehen habe, muss ich mir bei einer nächsten Reise überlegen, in der Nähe eine Unterkunft zu suchen, damit dann mehr Zeit bliebt, diese Gegend zu Fuss zu erkunden.

Danach fuhr ich südwärts zum Dettifoss. Dieser Wasserfall ist hundert Meter briet und 45 m hoch, und im Sommer fliessen dort ca 400 Kubikmeter Wasser pro Sekunde über die Kante. Das macht ihn zum leistungsstärkste Wasserfall Europas, knapp vor dem Rheinfall.
Zum Dettifoss kommt über eine von zwei Strassen: Die im Westen ist asphaltiert und es hat einen grosszügigen Parkplatz in der Nähe des Wasserfalls. So können dorthin auch grosse Gruppen mit Bussen hingebracht werden. Auf der Seite war ich vor zwei Jahren, als schon Schnee lag. Und habe mich damals köstlich über die komischen Touristen amüsiert, die offenbar keine Ahnung hatten, wohin sie kamen, und bei Null Grad mit Sari und Sandalen aus dem Bus in den Schnee stiegen.
Daher entschied ich mich, diese Mal auf der östlichen Strasse nach Süden zu fahren, und mir den Wasserfall von der anderen Seite anzuschauen. Das Besondere hier ist, dass dieses Strasse nicht geteert und am Besten mit einem Offroader zu befahren ist. Die Einheimischen in der Ásbyrgi, mit denen ich sprach, sagten, die Strasse sei in einem „sehr schlechten“ Zustand. Nun ja, es hat ein bisschen geholpert, aber ich bin mit dem Landcruiser ganz gut durchgekommen. Und beim Wasserfall gibt es auch einen Parkplatz, aber da waren nur eine Handvoll Autos. Von dort muss man zehn Minuten über Stock und Stein gehen, um zum Wasserfall zu gelangen.

Vom Dettifoss ging’s dann weiter zur Krafla. Dieses Vulkansystem ist sehr aktiv. Der Kratersee im Zentralvulkan ist zwar ruhig, aber unter dem Vulkan steht ein grosses Kraftwerk, zu dem aus allen Richtungen grosse Leitungen führen, mit denen die Erdwärme des Vulkans offenbar gesammelt wird.

Ebenfalls zur Krafla, und nur ein paar Kilometer vom Zentralvulkan entfernt, gehört das Geothermalgebiet Hverir beim Pass Námaskarð. Hier kommt 100 Grad heisses Wasser aus dem Boden. Das ist Regenwasser, das versickert, aufgeheizt wird und heiss wieder an die Oberfläche kommt. Einige der Quellen dort schleudern regelmässig heissen Schlamm aus.
Es empfiehlt sich sehr, hinter den Abschrankungen zu bleiben, und den Quellen nicht zu nahe zu kommen. Was passiert, wenn man sich nicht daran hält, hat mir vor einigen Tagen ein Spanier auf seinem Handy gezeigt: Eine junge Britin ist in eine dieser Quellen gestanden, weil sie ein besseres Foto machen wollte. Der Spanier erzählte, sie hätte geschrien wie am Spiess und ihre Beine – das konnte man auf den Bildern sehen – seien feuerrot gewesen. Wie kann man nur so blöd sein. Deren Ferien waren vorbei und endeten im Krankenhaus – für ein Bildchen.
Nun, wer nicht hören will, der muss halt fühlen. Mein Mitleid hält bei solchen Sachen sehr in Grenzen…

Dass Hverir ganz nahe am Mývatn liegt, kriegte ich heute zu spüren, sobald ich aus dem Auto stieg.
Wenn es windstill war, war ich sofort von Hunderten kleiner Mücken umschwirrt. Und die Biester versuchten, in Mund Nase und Ohren zu kriechen. Sobald es aber Wind hatte, waren sie weg. Und je näher ich dem Myvatn kam, umso schlimmer wurde es.
Ich musste mich maskieren, damit die Biester nicht überall hinein krochen. Offenbar werden die durch Kohlendioxid angeregt. Und das gibt es nicht nur bei Vulkanen in grösseren Mengen. Wir atmen es auch aus…
Dabei ist nicht einmal mehr grosse Saison für die Viecher. Normalerweise sind die im Juni/Juli so zahlreich, dass sie richtiggehend schwarze Wolken über dem See bilden. Und die Bewohner der Gegend tragen im Freien Mückennetze.
Ich vermute, das anhaltend gute Wetter hat es begünstigt, dass die Mücken immer noch so stark fliegen.
Die Gegend um den Mývatn ist wunderschön, und es gibt sehr vieles, das es wert ist, auszusteigen und zu besuchen. Das weiss ich von meinem letzten Besuch hier. Aber heute fuhr ich mit geschlossenen Fenster einfach nur durch.
Übrigens: Mývatn heisst übersetzt Mückensee… 😉

Nach einem kurzen Kaffehalt beim Goðafoss (dieses Mal wirklich nur für den Kaffee), fuhr ich weiter nach Akureyri, der zweitgrössten Stadt Islands. Hier bleibe ich für die Nacht.

Morgen geht es dann Richtung Süden. Meine Route führt über die Hochlandstrasse Kjölur oder Kjalvegur (F35) und endet im Sel Guesthouse, wo ich bisher auf jeder meiner Islandreisen abgestiegen bin. Unterwegs komme ich auch am Gullfoss und dem Strokkur, dem grossen Geysir vorbei. Wenn das Wetter gut ist und ich genügend Zeit habe, werde ich dort auch noch anhalten.

Stay tuned.

Island 2020: Nordlichter und die Fahrt über die Lágheiði

Island_flagVorab ein kleiner Nachtrag von gestern:
Ich habe um Mitternacht tatsächlich noch ein paar Nordlichter ausmachen können. Sie waren ziemlich schwach, aber mit etwas Übung waren sie doch noch für ca 20 Minuten zu sehen. Ich konnte auch einige Bilder machen.
Damit ist auch für mich die „Nordlicht-Saison 2020/21“ eröffnet.
Im Gegensatz zu den Bewohnern hier werde ich aber kaum noch eine zweite Chance haben, dieses Naturschauspiel in diesem Jahr noch einmal beobachten zu können.
Wohl habe ich vor, über Neujahr nach Reykjavik zu kommen. Aber im Moment ist wegen der COVID-19 Pandemie alles sehr unsicher, und wenn die isländische Regierung die momentan gültigen Einreiseregelungen (5 – 6 Tage Quarantäne zwischen den beiden PCR-Tests) aufrecht hält, werde ich wohl absagen.
Aber selbst wenn ich hier sein werde, ist nicht sicher, dass ich Nordlichter sehen werde. In der Stadt ist es sowieso nicht so einfach, weil man keinen freien Horizont hat. Und an Sylvester ballern die Isländer jeweils soviel Feuerwerk in den Himmel. dass die ganze Stadt unter einer Rauchglocke liegt… 😉
Aber ich freue mich, dass ich wider Erwarten gestern einige grüne Streifen am Himmel habe sehen können.

Heute fuhr ich also in Nordisland Richtung Osten von Blönduós via Akureyri nach Húsavík.
Dabei fuhr ich auch durch das Hochtal Lágheiði mit dem gleichnamigen Pass (409 müM).
Dieses Tal wird im Winter gesperrt, weil kein Winterdienst gemacht wird. Und dass „Winter“ durchaus „im September“ heissen kann, musste ich vor zwei Jahren feststellen, als ich dort nicht durchkam, und anstellen dessen die banale Strassenverbindung durch einen Tunnel nehmen musste.

Heute war das kein Problem. Die Schotterstrasse durch das Tal ist gut befahrbar, wenn man von ein paar Schlaglöchern absieht, die es halt auch hier hat. Im Tal liegt der See Stífluvatn, ein grosser Speichersee, mit dessen Wasser die Elektrizität der Gemeinde Siglufjörður produziert wird. Und am hinteren Ende des Sees ist eine Lodge, die ihren Gästen Sommer- und Wintersportaktivitäten im Tal anbietet, bis zu Heliskiing!

Im Sommer ist das Tal tiefgrün. Wenn man über die letzte Kuppe vor dem See fährt, eröffnet sich einem der Blick in eine kilometerlange, tief grünen „Kanal“ der links und rechts von hohen Berge eingerahmt ist. Ich kann mir vorstellen, dass man dort im Sommer bei schönen Wetter wunderbar ausspannen und die Ruhe geniessen kann.

Kurz vor Húsavík machte ich dann noch einen Abstecher zum Wasserfall der Götter, dem Goðafoss. Dieser Wasserfall ist zwar „nur“ ca 10 m hoch. Aber mit seinen 156 m Spannweite der breiteste in Island.
Als ich das letzte Mal hier war, hatte es in Strömen geregnet. Also wollte ich das schöne Wetter und die kleinen Touristenzahlen nutzen, um noch ein paar schöne Bilder zu schiessen.

Morgen werde ich eine Rundreise durch das Vulkanmassiv der Krafla machen, und dann nach Akureyri zurückfahren. Die Krafla ist ein aktives Vulkansystem (zuletzt ausgebrochen von 1975-84) von ca 100 km Länge. Auf dem Zentralvulkan gibt es einen Kratersee, den ich morgen besuchen möchte. Ausserdem gibt es in der Gegend zahlreiche, teilweise durch die Krafla verursachte Naturschauspiel (zB Geothermalgebiete, Lavafelder oder Höhlen), von denen ich das eine oder andere sicher auch noch besuchen werde.

Wenn ich morgen Abend nach Akureyri zurückfahren werde, wo ich eine Übernachtung geplant habe, werde ich bereits auf dem Rückweg in den Süden sein, und den Norden auf dieser Reise verlassen.

Stay tuned.

Island 2020: Bye bye Westfjorde

Island_flagMit der heutigen Etappe von Djúpavík nach Blönduós habe ich die Westfjorde verlassen und bin nun in Nordisland unterwegs.

Erst einmal musste ich wieder die 44 km Schlagloch-verseuchte Schotterpiste hinter mich bringen, bevor ich relativ entspannt mit kleinen Unterbrüchen auf asphaltierten Strassen weiterfahren konnte. Entsprechend problemlos und zügig kam ich voran. Somit war ich bereits am frühen Nachmittag in Blönduós.

Das gab mir noch die Gelegenheit für einen kleinen Ausflug nach Kálfshamarsviti, einer kleinen Landzunge an der Küste, auf der ein Leuchtturm steht. Das Besondere an der Stelle ist das Gestein an der Küste. Anstelle der üblichen scharfkantigen Lavafelsen, die man hier oft sieht, findet man dort Basaltsäulen, die ganz interessante Formen haben.

Heute Abend gab sich nach dem Abendessen noch die Gelegenheit, einen schönen Sonnenuntergang zu fotografieren.

Nun warte ich darauf, dass es richtig dunkel wird.
Es ist jetzt 23:30. Ich werde mal nach draussen gehen, und nachschauen, ob man allenfalls Nordlichter sieht und fotografieren kann.
Die ersten Bilder mit Nordlichtern aus dieser Saison wurden heute Morgen in facebook gepostet, und sie wurden letzte Nacht in den Ostfjorden Islands aufgenommen.
Entgegen aller Erwartungen (ich dachte, es sei noch zu früh im Jahr) könnte sich doch noch die Gelegenheit ergeben, auf dieser Islandreise Auroras zu fotografieren. Ich bin gespannt…

Stay tuned.