Island 2021: Zwei Mal zum Vulkan und zurück

Island_flag

Gestern war ich an der Ausbruchsstelle beim aktiven Vulkan am Fagradalsfjall, und das gleich zwei Mal.

Eigentlich hatte ich geplant, bei schönem Wetter die Wanderung zur Ausbruchsstelle zu machen und dort ein paar Bilder zu schiessen. Und dann am nächsten Tag mit dem Helikopter noch einmal hinzufliegen und ein paar Bilder aus der Luft sowie auch aus einer anderen Bodenperspektive zu schiessen.

Der Wetterbericht war für den ganzen Tag gut und am Morgen, als ich aufstand, herrschte Sonnenschein mit etwas Südwind. Das war gut, denn man nähert sich dem Vulkan von Süden her, und mit Rückenwind kriegt man nichts von den giftigen Gasen ab, die der Lava entweichen (hauptsächlich Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid und Kohlendioxid).
Allerdings erhielt ich an dem Morgen auch eine Sturmwarnung für den nächsten Tag. Aber das war mir im Moment egal.
Ich fuhr als zum Parkplatz, von dem aus der Weg zum Vulkan führt, und nahm den Fussmarsch in Angriff. Bis zur Ausbruchsstelle sind es nicht ganz 4 km. Allerdings auch mit zwei Steigungen, bei denen insgesamt 350 Höhenmeter zu überwinden sind. Und der Weg ist teilwiese nur mit Holzposten gekennzeichnet. Man geht buchstäblich über Geröllfelder. Ich schaffte die Strecke in etwas mehr als eine Stunde.
Oben wehte ein starker Wind, was aber für die Gegend nichts aussergewöhnliches ist. Und ich traf auf ca 100 isländische Teenager, die offenbar eine Schulreise machten. Entsprechend war da etwas los. 😉
Der Anblick des Vulkans, insbesondere, wenn alle zehn Minuten ein Ausbruch geschieht, ist faszinierend. Es gehört wohl zum Beeindruckendsten, das ich je aus der Nähe sehen durfte. Obwohl der Krater (der Vulkan hat mehrere Krater, von denen im Moment nur einer an der Oberfläche aktiv ist) noch einen guten Kilometer entfernt war, konnte man die Kraft sehen, mit der die Lava herausgeschleudert wurde. Und wenn man flüssigen Stein wie eine Flut aus dem Krater strömen sieht, ist das erst recht eindrücklich.
Ebenso beeindruckend ist es zu sehen, wie die ausgetretene Lava seit Mitte März bereits zwei Täler fast vollständig gefüllt hat und nun droht, weiter Richtung Südküste zu fliessen. Dabei würde auch die Hauptstrasse kurzerhand einfach verschüttet. Zwei Versuche, die Lava mittels aufgeschütteter Erdwalle aufzuhalten, sind gescheitert. Die Lava fliesst jetzt in ein drittes Tal.
Die Lava fliesst stetig weiter. Sehr langsam zwar, aber sie fliesst. Am einen Ende des Tals, ca 2 km vom Krater entfernt, schien es, dass die Lava sich nicht mehr rührte. Wenn man aber genauer hinsah, sah man, dass die Lava zum einen immer noch glühte, also überhaupt noch nicht erkaltet war. Und zum andere brachen am Ende der Lavazunge immer wieder Stücke glühender Lava heraus und flogen durch die Luft. Das zeigte, dass sich da etwas bewegte.
Nach fast einer Stunde trat ich dann den Rückweg an, der etwas weniger lang dauerte als der Aufstieg. Unten auf dem Parkplatz entschied ich mich spontan, einen kleinen Abstecher in die Hauptstadt zu machen und dort etwas im alten Hafen zu bummeln.

Unterwegs in die Hauptstadt erhielt ich einen Anruf von Volcano Heli, bei denen ich für den nächsten Tag einen Flug zum Vulkan gebucht hatte. Ob es mir wohl möglich wäre, den Flug heute um 18:00 zu machen. Sie wären nicht sicher, ob sie am nächsten Tag fliegen könnten. Das Wetter wäre ziemlich unsicher. Ich erinnerte mich an die SMS, die ich am Morgen von safetravel.is erhalten hatte. Das passte zusammen.
Also sagte ich zu, da ich ja sowieso in Reykjavik war.

Ich fand mich kurz vor 18:00 beim Inlandflughafen in Reykjavik ein. Mit mir waren noch zwei Amerikanerinnen dort, und so hatten wir einen Flug mit nur drei Passagieren. Das war auch gut so, denn der Heli, ein Robinson R66 war recht klein. Mir fiel auf, dass die Helis dieser Firma in der Schweiz immatrikuliert sind (HB-…). Auf Nachfrage erfuhr ich, dass der Besitzer der Firma ein Liechtensteiner ist und seine Heli deshalb dort immatrikuliert sind. Auf der Heckflosse haben die Helis entsprechend eine Liechtensteiner Flagge aufgemalt.
Der Flug verlief ziemlich ruhig, auch wenn der Wind und die Thermik den Heli ab und zu schüttelte. Die Pilotin beschrieb laufend, wo wir gerade durchflogen und erklärte auch viel über die Gegend.
Sie landete auf einem anderen Hügel als ich am Morgen war. Somit sah ich den Vulkan nicht nur in einem anderen Licht, sondern auch aus einer anderen Perspektiven.
Wir blieben ca 20 Minuten dort und erlebten zwei Ausbrüche. Aus dieser Perspektive sah ich auch viel besser, wie weit sich die Lava schon ausgebreitet hat.
Auf dem Rückflug kreisten wir noch ein paar Mal um den Krater und konnte einen weiteren Ausbruch aus der Luft beobachten. Danach machte wir noch einen kleinen Abstecher an die Küste bevor wir nach Reykjavik zurückflogen.
Heute morgen war ich sehr froh, dass ich diesen Flug gestern hatte machen können. Heute regnete es hier und der Wind tut noch das Seinige dazu. Ich kann mir vorstellen, dass es in den Bergen nun ziemlich ungemütlich ist. Und ich bin mir nicht sicher, ob man überhaupt fliegen kann.

Also ist heute bei mir ein ruhiger Tag angesagt. Ich habe ein paar lokale Sehenswürdigkeiten besucht, bei denen man drin sein kann, zum Beispiel das Isländische Museum des Rock ’n Roll.
Und ich habe im Hafen entdeckt, dass die grösste Segeljacht der Welt, die SY A vor der Küste liegt. Das Schiff hat eine Länge von 143 m und gehört einem russischen Oligarchen. Ich weiss nicht, was das Schiff hier macht. Es hatte nicht angelegt, sondern driftete ledig ein paar hundert Meter vor der Küste in einer ziemlich unruhigen See.
Vermutlich waren seine Passagiere mittel Beiboot an Land gebracht oder von dort abgeholt worden. Auf alle Fälle ein nicht alltäglicher Anblick, der auch viele Einheimische am Mittag trotz Regen zum Hafen lockte. Einige hielten soagr mitten auf der Strasse an, um das Schiff mit dem Handy zu fotografieren.

Heute Abend muss ich packen, denn morgen sehr früh geht’s wieder nach Hause. Ich habe eben eine SMS von Iceland Air gekriegt, mit der Bitte, dort frühzeitig zum Check Inn zu kommen. Sie hätten viel zu tun. Der Check Inn öffnet hier um 05:00…
Aber vorher muss ich noch den Mietwagen zurückbringen.
Ach ja: Ich habe auch keinen PCR Test mehr gemacht, denn seit Montag muss man auch für die Reise in die Schweiz als Geimpfter keinen Test mehr vorweisen. Und muss auch das Einreiseformular nicht mehr ausfüllen. Mal schauen, ob die Leute beim Check In Morgen früh das auch wissen…
Online Check Inn ist deshalb nicht möglich. Ich muss, wie es vor Jahren üblich war, am Schalter einchecken.

Natürlich hat es sowohl gestern wie heute neue Bilder gegeben. Erste bearbeitete Bilder finden sich wie immer in der Galerie.

Island 2021
Vulkanausbruch am Fagradalsfjall

Stay tuned.

Island 2021: Zurück in den Süden

Island_flag

Ich habe erst jetzt festgestellt, dass ich gestern gar nichts geschrieben habe. Mea culpa!
Keine Ahnung warum. Vermutlich war ich zu lange mit Bildern beschäftigt gewesen und ging dann gleich ins Bett.

Gestern war ohnehin nicht viel los. Ich machte einen Ausflug an den Hvalfjörður  (isl. für Walfjord). Diesen grossen Fjord habe ich bisher immer nur „unterfahren“. Am Eingang des Fjord führt nämlich ein 6 km langer Tunnel unter dem Fjord hindurch. Das verkürzt die Fahrt von Reykjavik in den Nordwesten (zB nach Borgarnes) deutlich, denn wenn man um den Fjord herumfahren müsste, wären das 70 km mehr.
Nun bin ich also etwas entlang der Ufer des Fjord gefahren, um die Gegend dort kennenzulernen, Dabei bin ich bewusst auf Nebenstrassen gefahren, um auch etwas zu sehen und bei Bedarf auch anhalten zu können. Und ein kleiner Pass mit Naturstrasse war auch dabei.

Heute hiess es dann, meine Sachen zu packen und mich von Brennistaðir zu verabschieden.
Auch heute wählte ich nicht die kürzeste und schnellste Strecke in den Süden, sondern nahm wieder einige Nebenstrassen (welche natürlich nicht geteert waren) und fuhr auch über kleinere Pässe. Dazu ist zu sagen, dass die Strassen im Hochland immer noch gesperrt sind. Sonst hätte ich einen Umweg genommen und wäre durch das Kaldidalur (isl. für Kaltes Tal) gefahren.

Trotzdem habe ich einen kleinen Umweg gemacht und bin in den Nationalpark Þingvellir gefahren. Die Landschaft dort fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Ausserdem ist es ein geschichtsträchtiger Ort für Island.
Von dort fuhr ich zum Krater Kerið und dann weiter auf die Halbinsel Reykjanes. Ich fahre immer lieber entlang der Südküste bis zum Flughafen anstatt die Schnellstrasse durch die Agglomeration von Reykjavik zu benutzen. Die mit Moos bedeckten Lavafelder und die Küste gefallen mir sehr. Ausserdem „kocht“ die Erde auf dieser Halbinsel überall und es gibt immer wieder etwas zu sehen. Reykjanes ist eigentlich ein einziges, grosse Vulkansystem, das sehr aktiv ist. Neuestes Beispiel: Der Vulkanausbruch beim Fagradalsfjall in der Nähe von Grindavík. Dort schiesst seit dem 19. März 2021 flüssige Lava aus dem Boden und hat mittlerweile ganz Täler gefüllt.
Als ich am Parkplatz vorbeifuhr, von dem aus man zu Fuss zur Ausbruchsstelle gehen kann, war der nicht einmal halb voll (allerdings ist er auch riesig…). Dort schaue ich dann morgen vorbei, und wenn das Wetter mitspielt, werde ich die paar Kilometer Wanderung unternehmen. Ich bin sehr gespannt, denn wann gibt es sonst eine Gelegenheit, einen aktiven Vulkan beobachten zu können.

Am späten Nachmittag bin ich dann hier in Garður am westlichsten Ende der Halbinsel im Lighthouse Inn angekommen. Hier bleibe ich nun drei Tage, bevor ich dann am Freitag schon wieder nach Hause fliegen muss.

Natürlich hat es sowohl gestern wie heute neue Bilder gegeben, die ich in die Galerie hochgeladen habe.

Öxarárfoss
Öxarárfoss

Stay tuned.

Island 2021: Vom Regen ins Paradies

Island_flag

Der Sturm tobte die ganze Nacht ganz schön, ist aber dann am Morgen abgeflacht. Der Regen ist allerdings geblieben.
Allgemein war etwas los in dieser Nacht: Neben den ständigen Sturmgeräuschen, die im allgemeinen eigentlich ganz beruhigend wirken, wenn man im warmen und trockenen Bett liegt, wurde ich um drei Uhr durch einen lauten Piep-Ton geweckt, der sich alle halbe Minute wiederholte. Woher der kam, war unklar. Aber er entstand mit Sicherheit im Schlafzimmer. Also musste ich der Sache auf den Grund gehen, sonst wäre an weiterschlafen nicht mehr zu denken gewesen. Nach kurzer Suche fand ich heraus, dass dieses Signal vom Feuermelder kam, der an der Decke hing. Offenbar zeigte das Gerät damit an, dass seine Batterie fast leer ist. Also einfach mal die Batterie herausgenommen (Ersatz hatte ich keine), und schon konnte ich weiterschlafen. Da ein weiterer Feuermelder im Wohnzimmer hängt, machte ich mich wegen der Sicherheit keine allzu grosse Sorgen.
Da es hier die ganze Nacht hell bleibt, habe ich nicht nur Mühe mit dem Einschlafen. Ich bin auch jeden Morgen um fünf Uhr wach. Zwar kann ich dann weiterschlafen, aber spätestens um halb acht ist fertig, auch wenn ich erst nach Mitternacht ins Bett gegangen bin. Die Mitternachtssonne ist mit Ausschlafen nicht zu vereinbaren. 🙂

Am Morgen wartete ich dann bis der Regen nachliess und fuhr dann spontan zum Grábrók. Das sind drei erloschene Vulkankrater, die direkt an der Ringstrasse liegen. Diese Krater entstanden bei einem Ausbruch des Vulkansystems Ljósufjöll vor über dreitausend Jahren. Sie sind auch die am östlichesten gelegenen Krater dieses Systems. Auf den grössten der drei Krater, den Stóra-Grábrók führt ein Wanderweg mit eingebauter Treppe. Einmal oben, kann man auf dem Kraterrand rund um den Krater herumgehen und hat dabei einen grossartigen Überblick über das ganze Tal des Flusses Norðurá.
Ich war schon drei Mal bei Grábrók. Und jedes Mal hat es geregnet. Das erste Mal vor drei Jahren wurde ich oben auf dem Krater von heftigem Regen überrascht. Beim zweiten Mal vor zwei Jahren regnete es so stark, dass ich beschloss, gar nicht erst nicht hinauf zu gehen. Und heute nieselte es nur leicht, als ich oben war. Das war dann also wettertechnisch gesehen der beste Besuch, mal abgesehen davon, dass sonst keine anderen Leute oben waren.

Ca 10 Minuten von Grábrók entfernt liegt Glanni, einer der Wasserfälle des Flusses Norðurá. Zum Wasserfall kommt man nur zu Fuss. Man parkiert beim dortigen Golfplatz und hat dann noch ca fünf Minuten zu gehen. Glanni ist nicht mit den ganz grossen wie dem Dettifoss, dem Goðafoss oder dem Skógafoss zu vergleichen. Trotzdem ist er mit 8 Metern Fallhöhe ein sehenswertes Naturschauspiel.

Weitere fünf Minuten weiter durch die Büsche findet man etwas südlich vom Glanni den Teich Paradísarlaut. Ein kleines, ruhiges „Paradies“, versteckt in den Büschen. Den Teich mit dem glasklaren Wasser habe ich vor drei Jahren entdeckt, als ich vom Glanni einfach dem Weg entlang weiter durch die mannshohen Büsche streifte, bis der Weg endete. Erst später stellte ich fest, dass der Teich auch bei Google Maps zu finden ist.

Als ich vom Parkplatz losfuhr, setzte der Regen wieder ein. Und je weiter ich nach Südwesten fuhr, desto heftiger wurde der Regen. Also entschied ich mich für ein Indoor-Nachmittagsprogramm und besuchte das Settlement Center in Borgarnes. Dort wird einem in einer Ausstellung mit Audioguide die Besiedelung Islands erklärt. Und in einer zweiten Ausstellung erfährt man die Geschichte eines dieser Siedler.
Es gibt zwei alte Bücher, die diesen beiden Ausstellungen zu Grunde liegen: das Isländerbuch und das Landnahmebuch. Beide wurden im 13. Jahrhundert, also mehrere hundert Jahre nach den eigentlichen Ereignissen  geschrieben. Trotzdem sind sie die einzigen einigermassen verlässlichen Quellen für das ganz frühe Island und gelten als die wertvollsten Nationalschätze. Kein anderes Land hat aus dieser Zeit so detaillierte Beschreibungen.

Die ersten Bilder von heute sind bereit online in der Galerie hochladen werde.

Paradísarlaut

Stay tuned.

Island 2021: Einmal Reykjavik und zurück

Island_flag

Der Sturm hatte sich tatsächlich bis zum Morgen ausgetobt. Und wie erwartet kam dann der Regen. Allerdings nur kurz. Ab ca 11:00 klarte es auf und es schien teilweise sogar die Sonne.
Am Abend kam dann der Sturm zurück, zusammen mit dem Regen. Zwar gilt die aktuelle Sturmwarnung für ein Gebiet, das weiter nördlich liegt. Aber wenn ich jetzt um 23:00 aus dem Fenster schaue, dann stürmt es hier ganz schön.

Am Morgen fuhr ich nach Reykjavik, um meinen Mietwagen umzutauschen. Ich hatte am Donnerstag am Flughafen statt des bestellten SUV einen Kleinwagen, einen Toyota Corolla Hybrid gekriegt. Damit kann man zwar ganz gut auf geteerten Strassen herumfahren. Aber schon die fünf Kilometer Feldweg zu meiner aktuellen Unterkunft sind kaum zu machen, ohne dass der Wagen herumgeschüttelt wird und bei fast jedem Schlagloch aufsitzt.
Nach Intervention meines Reisebüros konnte ich heute also den Kleinwagen gegen einen Toyota RAV 4 eintauschen und bin nun gut ausgerüstet, um auch abseits der geteerten Strassen vorwärts zu kommen.
Allerdings musste ich dafür halt ca eineinhalb Stunden nach Reykjavik fahren (und natürlich auch wieder zurück…).

Auf dem Rückweg machte ich einen Abstecher nach Akranes, um die alte Leuchttürme zu sehen. Dabei habe ich mir auch etwas Zeit genommen, die Umgebung genauer anzusehen.

Dann fuhr ich weiter zu den Hraunfossar (isl. für Lavawasserfälle) und dem Barnafoss (isl. für Kinderwasserfall). Da war ich zwar schon mehrere Male, aber ich finde es immer wieder faszinierend, wie bei den Hraunfossar das Wasser quasi aus dem Boden kommt und so diese Wasserfälle bildet. Zudem war das Wetter heute Nachmittag relativ freundlich. So konnte ich einige Bilder mit Sonnenschein schiessen, was das letzte Mal nicht möglich war.

Heute Nachmittag erhielt ich die untenstehende SMS, in der auf die grosse Trockenheit und das Verbot von Feuern im Freien hingewiesen wurde. Island hat eine längere Trockenheitsphase hinter sich. Vor allem Gras und Büsche brennen beim kleinsten Funken wie Zunder. Die Regenfälle, die hier gerade niedergehen, sind also hoch willkommen.
Die SMS habe ich erhalten, weil ich mich bei safetravel.is für die Dauer meiner Reise registriert habe, wie ich das jedes Mal tue, wenn ich nach Island komme.

Auch heute konnte ich einige Bilder schiessen, die ich nach der Bearbeitung in die Galerie hochladen werde. Die ersten sind bereits online.

Waldbrand Warnung per SMS

Stay tuned.

Island 2021: Stürmische Zeiten

Island_flag

Heute kam der Sturm.

Am Morgen fuhr ich nach Borgarnes, um einzukaufen. Das ist die nächstgelegenste Stadt, ca eine halbe Stunde Fahrt vom meiner Unterkunft entfernt. Sie hat nur ca 2’000 Einwohner, aber dort gibt es alles: Schulen, Tankstellen, Supermarkt, Restaurants, Hotels, etc.

Das Wetter war windig und bewölkt. Das ist hier an sich nichts Besonderes und ändert sich sowieso laufend. Ab und zu konnte man auch ein paar Tropfen Regen spüren respektive auf der Windschutzscheibe sehen. Aber dank dem Wind änderte sich das immer wieder.
Also blieb ich nach dem Einkaufen noch ein bisschen in Borgarnes, um ein paar Bilder zu schiessen.

Kurz nach Mittag fuhr ich wieder zurück, mit dem Ziel meine Einkäufe in die Wohnung zu bringen und dann noch einen Abstecher zu den Hraunfossar (isl für „Lavawasserfälle“) zu machen. Die liegen nämlich hier in unmittelbarer Nähe. Da ich dort aber schon mehrere Male war, macht es für mich nur Sinn, wenn das Licht (abhängig vom Wetter) gut ist, um neue Bilder zu schiessen.

Nun, aus dem Ausflug wurde leider nichts. Nach dem Mittag legte der Wind kräftig zu und entwickelte sich zu eine  veritablen Sturm. Man konnte draussen im Freien fast nicht mehr aufrecht stehen. Ein Blick ins Internet bestätigte den Sturm. Der isländische Wetterdienst rief für den Süden und den Westen die gelbe Warnstufe aus. Das heisst hier, dass Wandern nicht mehr zu empfehlen ist und dass Fahrzeuge mit grosser Angriffsfläche wie zum Beispiel Wohnwagen in Gefahr laufen, von Windböen umgekippt zu werden. Also ganz schön heftig. Die Windgeschwindigkeiten bewegen sich hier im Moment um die 70kmh, mit Spitze von über 100kmh. Und dass soll noch bis morgen früh so andauern.

Ich war heute mehrere Mal draussen. An sich kein Problem, wenn man eine Windstopper-Jacke anzieht. Besonders kalt ist es auch nicht. Und mit meinem Auto konnte ich problemlos herumfahren. Ich musste einfach aufpassen, dass ich keinen Stein erwischte und konnte auch nicht so schnell fahren.
Aber mir wurde beim Fotografieren die Kamera mehrmals fast aus der Hand gerissen, und an das Aufstellen eines Statives für HDR Bilder war nicht mehr zu denken.

Als blieb ich in der Nähe meiner Unterkunft. Der Spuck soll morgen früh vorbei sein. Wir werden sehen.
Übrigens: Im Bild unten zeigt der Pfeil an, wo ich mich ungefähr befinde.

Inzwischen habe ich auch für diese Reise wieder eine Galerie angelegt. Die wird laufend aktualisiert.

Sturmwarnung für den 28.5.21

Stay tuned.

Island 2021: Angekommen

Island_flag

Ich bin wieder in Island. 🙂

Der Weiterflug von Kopenhagen nach Keflavik war pünktlich und dank dem Entertainmentsystem, dass es bei Iceland Air in der Economy auch auf Kurzstrecken gibt, auch kurzweilig.
Wir landeten sogar einen halbe Stunde früher als geplant.

Das Wetter ist zur Zeit sonnig, aber wie fast immer in Island windig. Und über dem Süden hängt eine Dunstglocke aus Sand, der von den starken Winden von der Südküste aufgewirbelt wird und wie bei uns der Saharasand das Land in eine gelblich Dunstglocke hüllt. Aber morgen soll es dann richtig stümisch werden und am Wochenende kommt noch der Regen dazu.

Das Prozedere hier bei der Ankunft läuft nun etwas anders ab als letztes Jahr. Nach der Passkontrolle (auch Island schränkt den freien Personenverkehr im Schengenraum ein), wo auch der Impfausweis kontrolliert wurde, ging’s via Gepäckausgabe direkt zum PCR Test. Ich sass bereits um 16:00 in meinem Mietwagen und fuhr los. Letztes Jahr kam ich erst um 17:00 aus dem Flughafen raus.

Nach zweieinhalb Stunden Fahrt traf ich hier in Brennistaðir ein. Eigentlich ginge das noch schneller, aber es gab in der Hauptstadtregion einen Stau, der mich einen  halbe Stunde aufhielt, und zudem hatte mein Navi Mühe, den Hof zu finden. Der ist ein bisschen abgelegen… 😉

Nun warte ich auf das Resultat des COVID Tests. Bis dahin muss ich in Quarantäne bleiben. Deshalb konnte ich unterwegs auch nicht einkaufen gehen. Aber meine Vermieterin war so nett, mir etwas in den Kühlschrank der Ferienwohnung zu stellen, damit ich heute Abend und morgen früh etwas zu essen habe.

Es ist jetzt kurz vor 21:00 hier in Island (die Zeitverschiebung beträgt 2 Stunden gegenüber der Schweiz, also ist es für mich eigentlich 23:00) und immer noch taghell. Ich bin nun seit 17 Stunden auf den Beinen, aber noch überhaupt nicht müde. Ich kann auch nicht schlafen gehen, wenn es so hell ist.
Die Mitternachtssonne kommt hier in Island zwar erst etwa in einem Monat, aber bereits jetzt ist es um Mitternacht ziemlich hell. Ich kenne das aus Norwegen. Ich werde wohl 2 bis 3 Nächte brauchen, um mich daran zu gewöhnen…

Stay tuned.

Island 2021: Zwischenstopp in Kopenhagen

Island_flag

Inzwischen bin ich hier in Kopenhagen angekommen. Es ist jetzt 09:45 und mein Weiterflug nach Reykjavik geht hier um 14:10. Ich muss also ein bisschen Zeit „totschlagen“ bis ich weiterfliegen kann.

Alles ist bis hierher absolut problemlos verlaufen und ich weiss jetzt auch, wie Dänemark mit COVID-19 umgeht:
– Niemand hat hier bei der Ankunft einen negativen Test verlangt.
– Alle Flugpassagiere, die in Dänemark ankommen, müssen so oder so einen Antigen Test machen.
– Vom Test ausgenommen sind lediglich Passagiere aus dem Schengenraum, die vollständig geimpft sind, falls sie nicht aus einem „roten Gebiet“ kommen (aktuell gibt es in Europa gemäss der dänischen Definition nur eine „rote Region“ in Frankreich –> Homepage der Dänischen Behörden mit der Klassifizierung der Länder und Regionen).
– Das Impfzertifikat wird bei der Passkontrolle kontrolliert, durch die alle müssen, auch die Transitpassagiere. Dabei wird auch der Pass resp die ID Karte gescannt und überprüft.
Faktisch heben die Dänen damit den freien Personenverkehr auf, der innerhalb der Schengengrenze eigentlich gilt. Schliesslich reise ich von der Schweiz über Dänemark nach Island. Damit verlasse ich den Schengenraum nie und sollte eigentlich nicht kontrolliert werden. Offenbar wird das auch von der EU akzeptiert. Ich finde es eine schlaue Lösung, und es stört mich auch nicht. Vielleicht sollten das andere Länder, insbesondere Nicht-EU-Staaten wie die Schweiz, auch in Erwägung ziehen. So können die Einreisenden bezüglich COVID sicher besser kontrolliert werden.
Fazit: Ich hatte gestern Recht und hätte vor der Abreise keinen PCR-Test machen müssen. 🙂
Die SWISS und Swissport in Zürich lagen falsch.

Wie schon in Zürich ist auch der Flughafen Kopenhagen Kastrup ziemlich leer. Der Abflugbereich mit all den Gates ist menschenleer und die meisten Läden und Restaurants sind geschlossen. Ich habe schliesslich nach 20 Minuten suchen ein Restaurant gefunden, in dem ich etwas zu essen kriege und das sogar Tische hat, bei denen es Steckdosen gibt. So kann ich nun bis zu meinem Weiterflug mit dem Laptop arbeiten. Damit vergeht die Wartezeit viel schneller.

Ich hänge diesem Post noch ein Bild an, das ich gestern um 15:00 am Flughafen Zürich beim Check In im Terminal 1 geschossen habe. Von den über 40 Gepäckaufgabe Schaltern waren gerade mal 8 geöffnet. Und heute Morgen um 06:00 war immer noch jeder zweite Schalter geschlossen.
Man sieht an den Flughäfen überall deutlich, welche Auswirkungen COVID-19 auf die Reisebranche hat!

Flughafen Zürich
Flughafen Zürich

Stay tuned.

Island 2021: All checked in and ready to go

Island_flagNeun Monate nach meiner letzten Reise nach Island kann ich nun morgen wieder verreisen. Alle anderen geplanten und gebuchten Reisen dazwischen musste ich wegen COVID-19 absagen.
Ich fahre wieder nach Island, obwohl das eigentlich erst im kommenden August geplant und gebucht ist. Dann werde ich wieder 16 Tage mit dem Mietwagen unterwegs sein, schwergewichtig im Osten der Insel.

Die morgige Reise ist im Grunde ein Ersatz für eine bereits für letztes Jahr geplante und gebuchte 3-wöchige Reise durch den Süden Norwegen. Wegen COVID-19 musste ich diese Reise auf dieses Jahr verschieben, und schlussendlich im April dann absagen. Norwegens Grenzen sind wegen COVID-19 immer noch geschlossen.

Also habe ich mich umgeschaut und festgestellt, dass Island im April 2021 das einzige Land war, das geimpfte Personen ohne Quarantäne einreisen liess. Inzwischen haben weitere Länder nachgezogen, aber ich musste mich im April entscheiden. Da Island eine meiner bevorzugten Reisedestinationen ist,  fiel mir die Entscheidung ausgesprochen leicht.

Es ist eher ein „Kurztrip“, und ich werde auch nicht gross herumfahren wie sonst. Ich bleibe „bloss“ 9 Tage/8 Nächte in Island und ich werde 5 Nächte in einer Ferienwohnung auf einem Bauernhof im Westen verbringen, knapp eineinhalb Stunden nordöstlich der Hauptstadt Reykjavik. Und die restlichen drei Nächte werde ich auf der Halbinsel Reykjanes in der Nähe des Flughafens übernachten.
Von meinem jeweiligen Standort werde ich Tagesauflüge unternehmen, die aber mit einer Ausnahme noch nicht feststehen.
Ich möchte unter anderem zu Fuss zum aktiven Vulkan (der 10km Luftlinie von meiner zweiten Unterkunft entfernt liegt) am Fagradalsfjall. Das hängt aber stark vom Wetter und den Windverhältnissen ab. Kälte und Wind schreckt mich grundsätzlich nicht ab. Aber aus der Lava des Vulkans entweicht giftiges Gas und wenn der Wind dieses zu den Wanderwegen treibt, kommt man nicht durch.
Aber ich habe zusätzlich noch einen Heliflug zum Vulkan gebucht. Wenn das Wetter den Flug nicht verunmöglicht, habe ich so noch eine ganz andere Sicht.
Alles andere wird sich zeigen.

Die Organisation der Reise erwies sich im Vorfeld in bestimmten Bereichen als etwas mühsam.
Nachdem alles fixiert war, wurden bei Iceland Air die direkten Flüge nach Zürich wegen zu geringem Passagieraufkommen (COVID-19 lässt grüssen) gestrichen. Also musste mehrfach umgebucht werden, weil auch andere Flüge immer wieder wegfielen. Nun habe ich Hin- und Rückflug via Kopenhagen mit je 5 Stunden Aufenthalt in Kopenhagen. Ein Weg, der normalerweise dreidreiviertel Stunden dauert, dauert jetzt zehn Stunden…
Weil alles bei SAS, der schlechtesten Airline, mit der ich je geflogen bin, gebucht ist, war es nicht möglich, ein zweites Gepäckstück mit meiner Fotoausrüstung zu buchen. Also musste ich umpacken und meine Ausrüstung verkleinern, damit alles in einem Koffer Platz hatte.
Mit SAS habe ich jedes Mal solche Schwierigkeiten. Deren Flugzeuge sind alt und unbequem und der Service ist in allen Belangen fast nicht existent. Leider kann ich denen in Skandinavien nur schwer ausweichen, aber ich tue mein Bestes…
Der Hinflug ist aber mit Swiss bis Kopenhagen und mit Iceland Air ab Kopenhagen, meinen beiden bevorzugten Airlines. Der Rückflug ist mit Iceland Air bis Kopenhagen und mit SAS bis Zürich.

Und dann noch das Theater mit den COVID-Tests. Jedes Land hat andere Einreisebedingungen, insbesondere, wenn es um geimpfte Passagiere geht. Laut den Homepages der Gesundheitsbehörden von Island und Dänemark brauchen vollständig geimpfte Personen keinen PCR-Test, um an Bord gehen und einreisen zu dürfen. Mann muss stattdessen ein Impfzertifikat vorlegen, das gewisse Bedingungen erfüllt. Und in Island wird man bei der Einreise getestet.
Aber das weiss weder die SWISS noch das Bodenpersonal am Flughafen Zürich.
Als ich heute mein Gepäck aufgegeben habe, behauptete der Herr am Schalter allen Ernstes, dass es sowohl für Dänemark wie auch für Island einen Test brauche. Zum Glück habe ich gestern vorsorglich einen Test gemacht (und bezahlt). Sonst hätte der mich trotz Impfausweis nicht einsteigen lassen. So kann man auch Geld zu Fenster hinauswerfen. Immerhin weiss ich, dass ich bis gestern keine COVID-19 Infektion hatte…
Nachdem der Bundesrat heute die Test- und Quarantänepflicht für geimpfte Personen aufgehoben hat, bis ich gespannt, ob das Flughafenpersonal in Keflavik und Kopenhagen das bei meiner Heimreise weiss? Wahrscheinlich werde ich mich auch vor der Rückreise wieder testen lassen müssen.

Aber nun freue ich mich auf Island. 🙂

Stay tuned.

Island 2020: Neue Bilder von der zweiten Hälfte der Reise

Island_flagNun sind die Bilder der Reisetage 8 und 9  fertiggestellt und in die Galerien hochgeladen.

Inzwischen habe auch schon die ersten Bilder von Tag 10 fertig und auch hochgeladen.

Ich bin immer noch optimistisch, dass ich bis Weihnachten fertig bin und auch das zweite Buch gedruckt ist.
Das Buch der ersten Hälfte habe ich schon. 🙂

Da ich wegen der COVID-19 bedingten Einreisebestimmungen in Island meine geplante Sylvesterreise nach Reykjavik abgesagt habe, möchte ich mich nach Weihnachten mit den Restanzen meiner Reisen in die Romandie und nach Amterdam beschäftigen.

Stay tuned.

Island 2020: Halbzeit bei den Bildern

Island_flagGut zwei Monate nach meiner Rückkehr aus Island habe ich es geschafft, die Hälfte aller Bilder resp die Bilder der ersten Hälfte der Reise fertigzustellen und in die Galerien hochzuladen.

Ich habe also so quasi die Halbzeit erreicht und mache mich nun an die Bearbeitung der zweiten Hälfte. 😉
Ich hoffe, dass ich dafür nicht auch wieder zwei Monate brauche, aber das hängt weitgehend davon ab, wieviel meiner Freizeit ich der Bearbeitung der Bilder widmen kann.

Mein Ziel ist es, in jedem Fall die Bilder (und die entsprechenden Fotobücher) bis Weihnachten fertigzustellen.

Dann würde ich mich gerne noch anderen Reisen (zB Amsterdam und Westschweiz) und Fotoshootings widmen, von denen noch ein grosse Menge unbearbeiteter Bilder auf meiner Festplatte darauf wartet, gezeigt zu werden.

Stay tuned.