Neun Monate nach meiner letzten Reise nach Island kann ich nun morgen wieder verreisen. Alle anderen geplanten und gebuchten Reisen dazwischen musste ich wegen COVID-19 absagen.
Ich fahre wieder nach Island, obwohl das eigentlich erst im kommenden August geplant und gebucht ist. Dann werde ich wieder 16 Tage mit dem Mietwagen unterwegs sein, schwergewichtig im Osten der Insel.
Die morgige Reise ist im Grunde ein Ersatz für eine bereits für letztes Jahr geplante und gebuchte 3-wöchige Reise durch den Süden Norwegen. Wegen COVID-19 musste ich diese Reise auf dieses Jahr verschieben, und schlussendlich im April dann absagen. Norwegens Grenzen sind wegen COVID-19 immer noch geschlossen.
Also habe ich mich umgeschaut und festgestellt, dass Island im April 2021 das einzige Land war, das geimpfte Personen ohne Quarantäne einreisen liess. Inzwischen haben weitere Länder nachgezogen, aber ich musste mich im April entscheiden. Da Island eine meiner bevorzugten Reisedestinationen ist, fiel mir die Entscheidung ausgesprochen leicht.
Es ist eher ein „Kurztrip“, und ich werde auch nicht gross herumfahren wie sonst. Ich bleibe „bloss“ 9 Tage/8 Nächte in Island und ich werde 5 Nächte in einer Ferienwohnung auf einem Bauernhof im Westen verbringen, knapp eineinhalb Stunden nordöstlich der Hauptstadt Reykjavik. Und die restlichen drei Nächte werde ich auf der Halbinsel Reykjanes in der Nähe des Flughafens übernachten.
Von meinem jeweiligen Standort werde ich Tagesauflüge unternehmen, die aber mit einer Ausnahme noch nicht feststehen.
Ich möchte unter anderem zu Fuss zum aktiven Vulkan (der 10km Luftlinie von meiner zweiten Unterkunft entfernt liegt) am Fagradalsfjall. Das hängt aber stark vom Wetter und den Windverhältnissen ab. Kälte und Wind schreckt mich grundsätzlich nicht ab. Aber aus der Lava des Vulkans entweicht giftiges Gas und wenn der Wind dieses zu den Wanderwegen treibt, kommt man nicht durch.
Aber ich habe zusätzlich noch einen Heliflug zum Vulkan gebucht. Wenn das Wetter den Flug nicht verunmöglicht, habe ich so noch eine ganz andere Sicht.
Alles andere wird sich zeigen.
Die Organisation der Reise erwies sich im Vorfeld in bestimmten Bereichen als etwas mühsam.
Nachdem alles fixiert war, wurden bei Iceland Air die direkten Flüge nach Zürich wegen zu geringem Passagieraufkommen (COVID-19 lässt grüssen) gestrichen. Also musste mehrfach umgebucht werden, weil auch andere Flüge immer wieder wegfielen. Nun habe ich Hin- und Rückflug via Kopenhagen mit je 5 Stunden Aufenthalt in Kopenhagen. Ein Weg, der normalerweise dreidreiviertel Stunden dauert, dauert jetzt zehn Stunden…
Weil alles bei SAS, der schlechtesten Airline, mit der ich je geflogen bin, gebucht ist, war es nicht möglich, ein zweites Gepäckstück mit meiner Fotoausrüstung zu buchen. Also musste ich umpacken und meine Ausrüstung verkleinern, damit alles in einem Koffer Platz hatte.
Mit SAS habe ich jedes Mal solche Schwierigkeiten. Deren Flugzeuge sind alt und unbequem und der Service ist in allen Belangen fast nicht existent. Leider kann ich denen in Skandinavien nur schwer ausweichen, aber ich tue mein Bestes…
Der Hinflug ist aber mit Swiss bis Kopenhagen und mit Iceland Air ab Kopenhagen, meinen beiden bevorzugten Airlines. Der Rückflug ist mit Iceland Air bis Kopenhagen und mit SAS bis Zürich.
Und dann noch das Theater mit den COVID-Tests. Jedes Land hat andere Einreisebedingungen, insbesondere, wenn es um geimpfte Passagiere geht. Laut den Homepages der Gesundheitsbehörden von Island und Dänemark brauchen vollständig geimpfte Personen keinen PCR-Test, um an Bord gehen und einreisen zu dürfen. Mann muss stattdessen ein Impfzertifikat vorlegen, das gewisse Bedingungen erfüllt. Und in Island wird man bei der Einreise getestet.
Aber das weiss weder die SWISS noch das Bodenpersonal am Flughafen Zürich.
Als ich heute mein Gepäck aufgegeben habe, behauptete der Herr am Schalter allen Ernstes, dass es sowohl für Dänemark wie auch für Island einen Test brauche. Zum Glück habe ich gestern vorsorglich einen Test gemacht (und bezahlt). Sonst hätte der mich trotz Impfausweis nicht einsteigen lassen. So kann man auch Geld zu Fenster hinauswerfen. Immerhin weiss ich, dass ich bis gestern keine COVID-19 Infektion hatte…
Nachdem der Bundesrat heute die Test- und Quarantänepflicht für geimpfte Personen aufgehoben hat, bis ich gespannt, ob das Flughafenpersonal in Keflavik und Kopenhagen das bei meiner Heimreise weiss? Wahrscheinlich werde ich mich auch vor der Rückreise wieder testen lassen müssen.
Aber nun freue ich mich auf Island. 🙂