Meine Tour de Romandie: Vom Vallée de Joux ins Val-de-Travers

 Nun ging’s weiter auf die dritte Etappe vom Vallée de Joux ins Val-de-Travers im Kanton Neuenburg.

Das Wetter hielt sich: Es gab viel Sonne mit einige Wolken am Himmel. Am Ziel zogen dann aber wieder mehr Wolken auf, aber es regnete nie.

Das war auch wichtig bei meinem ersten Besuch: ich schaute mir die Grotten von Vallorbe an. Die Grotten enthalten die Quelle des Flusses Orbe, der von hier an der Grenze zu Frankreich bis in den Neuenburger See fliesst.

Das Höhlensystem von Vallorbe scheint riesig zu sein, allerdings kann nur ein kleiner Teil davon besucht werden. Aber auch dieser Teil zieht sich ganz schön tief in den Berg hinein. Die Höhle ist voll von Stalaktiten und Stalamiten, welche mit ausgeklügelter Lichttechnik eindrücklich präsentiert werden. Dass es draussen nicht regnete, war deshalb wichtig, weil der Regen auch in die Höhle eindringt, und es dort sehr wohl auch regnen kann (nass und feucht ist es sowieso immer). Es kann sogar vorkommen, dass dadurch die Orbe so stark ansteigt, dass sie die Fusswege in der Höhle überschwemmt.

Von Vallorbe ging es dann weiter via Orbe und Saint-Croix über die erste Jurakette ins Val-de-Travers, dem Zentrum des Absinthe.

In der Schweiz war Absinthe lange Zeit verboten. Das Verbot wurde 1910 sogar mit einer Volksinitiative in der Verfassung verankert. Damit konnte es später nicht einfach so durch eine Gesetzesänderung wieder gekippt werden. Es brauchte eine Verfassungsänderung, und diese kommt nur zu Stande, wenn in einer Abstimmung Volk und Stände zustimmen. Daher dauert es fast 100 Jahre, bis dieses Verbot 1999 wieder aus der Schweizer Verfassung gestrichen wurde.

Ich bleibe also noch bis Sonntag hier auf dem Chapeau de Napoleon hoch über dem Val-de-Travers und werde meine Kenntnisse über die Region und ihr bekanntestes Produkt ein bisschen erweiten.

Grottes de Vallorbe
Grottes de Vallorbe

 

Val-de-Travers
Val-de-Travers

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..