Heute hat das Wetter gedreht. Während sich am Morgen Sonne und Wolken abwechselten, setzte sich die Sonne dann am Nachmittag durch. Auch der Wind hat abgeflaut.
Grund genug, die Stadt noch einmal zu erkunden, und sie bei einem anderen Licht zu fotografieren. Zudem hatten heute die Museen geöffnet.
Deshalb begann ich mit dem Nidarosdom. Dort kriegt man gegen Aufpreis bei der Dombesichtigung gleich noch zwei anderen Museen und ein drittes mit 50% Rabatt.
Der Dom ist sehr gross. Es ist die grösste Kirche in ganz Skandinavien, und es ist die Kirche, in der die norwegischen Könige gekrönt und seit Olav V. (dem Vater des heutigen Königs Harald V.) gesegnet werden. Eine Krönung gibt es seit 1905 nicht mehr.
Irgendwie erinnerte mich das Innere an den Kölner Dom, obwohl ich denke, dass dieser noch grösser ist. Der Nidarosdom ist in jedem Fall sehr beeindruckend. Er ist das Wahrzeichen der Stadt, und der Verwaltungsdirektor hat in einem Video gesagt, solange in Trondheim keine Hochhäuser gebaut würden, würde der Turm des Doms alles überragen (abgesehen von den Bergen, an die die Stadt angelehnt ist). Dieses fast einstündige Video erzählt im Weiteren die ganze 700 jährige Geschichte des Doms. Davon nur soviel: Der Dom heisst Nidarosdom, weil Trondheim früher Nidaros hiess.
Zum Domeintritt gehört auch der Eintritt in das Erzbischöfliche Museum (wobei anzumerken ist, dass Norwegen seit der Reformation evangelisch ist, und somit auch der Dom) und in die Ausstellung der Kronregalien. Weil Trondheim (und der Nidarosdom) in der norwegischen Verfassung als Krönungs- resp Segnungsort festgelegt wurde, wurden die Krönungsutensilien (Krone, Reichsapfel, Marschallstab und das Staatsschwert des König sowie die königliche Standarte) nach Trondheim gebracht und werden dort im Keller des erzbischöflichen Palais‘ ausgestellt.
Ebenfalls im Palais des Erzbischofs befindet sich die Rüstkammer. Allerdings handelt es sich dabei nicht um ein Zeughaus (wie zum Beispiel in Kopenhagen), sondern um eine militärgeschichtliche Ausstellung von den Wikingern bis heute. Einen grossen Teil der Ausstellung (eine von drei Etagen) widmet sich wie im Kriegsmuseum in Narvik der Zeit der Besatzung Norwegens durch Nazideutschland, hier mit Schwergewicht auf die Geschehnisse in Trondheim.
So verbrachte ich einige Stunden auf dem Gelände des Nidarosdom. Den Rest des Tage durchstreifte ich die Teile der Stadt, die ich gestern wegen des Regens ausgelassen hatte. Im Bereich des Hafens entsteht ein hochmodernes, und wie es den Anschein macht, eher teureres Viertel mit Wohnungen und Einkaufsmöglichkeiten. Hier findet man auch einige brandneue Hotels der gehoberen Klasse. Direkt beim Hafen befindet sich auch der Bahnhof. Und es fällt auch auf, dass hier nicht, wie sonst weit verbreitet, mit Holz gebaut wird, sondern mit Beton.
Tatsächlich hat Trondheim sehr viele Holzhäuser. Nicht nur alte Häuser sind aus Holz gebaut. Ich habe etliche neue Einfamilienhäuer gesehen, die im traditionellen Stil mit Holz gebaut wurden.
Das ist insofern bemerkenswert, dass Trondheim in der Vergangenheit schon viele grosse Brände gesehen hat. Sogar der Nidarosdom brannte mehrere Mal in seiner Geschichte. Man ist sich aber bewusst, dass die Dichte Bebauung mit Holzhäusern auch heute noch ein gewisses Risiko einer grossen Feuersbrunst in der Stadt darstellt.
Morgen geht meine Reise weiter. Ich werde meinen Mietwagen übernehmen und die erste Etappe in Richtung Süden nach Kristiansund in Angriff nehmen.
Laut Google Maps habe ich ca 230 km vor mir und muss mit ca dreieinhalb Stunden Fahrt rechnen, eine Fähre eingerechnet.
Ich denke, ich werde sicher etwas länger dafür brauchen, weil ich mehrere Stopps einlegen werde. Schliesslich bin ich in den Ferien und nicht auf der Flucht… 😉
Der versprochen Link zum Bilderserver kommt noch. Heute hatte ich dafür aber keine Zeit mehr.