Norwegen 2022: Die letzte Etappe nach Oslo

Flagge_NorwegenDie heutige, letzte Fahrt von Lillehammer nach Oslo hat wie erwartet nicht lange gedauert. Der grösste Teil der Strecke auf der E6 war gut ausgebaute Autobahn, auf der man 110 km/h fahren durfte.
Ausserdem ist heute Samstag. Da war kaum Verkehr, und schon gar keine Lastwagen unterwegs.

Also bin ich nach eineinhalb Stunden am Flughafen Oslo Gardermoen angekommen, bin ins Parkhaus 10 gefahren, wo die Mietwagenfirmen ihren Standort haben, und habe meinen Suzuki auf einen Parkplatz von Europcar gestellt. Als ich das Auto formell zurück- und den Schlüssel abgeben wollte, musste ich feststellen, dass der Schalter von Europcar am Samstag jeweils geschlossen ist. Man solle doch den Schlüssel einfach in die Box einwerfen, hiess es auf einem Aushang. Das habe ich dann getan und bin zum Flytoget Terminal gegangen.
Damit war der Teil Roadtrip meiner Reise abgeschlossen. Ich warte noch, bis ich die Abrechnung von Europcar erhalten habe (schliesslich muss ich noch die Maut und die Fähren bezahlen), aber ich schätze, dass ich in 18 Tagen ca 2’300 Kilometer gefahren bin.

Mit dem Flytoget Zug kommt man in 20 Minuten von Flughafen zum Osloer Zentralbahnhof, und somit mitten in die Stadt.
Eigentlich würde es in diesem Zug Ruhewagen (wie man das auch von den SBB kennt) geben. Das ist auch so angeschrieben in Norwegisch und Englisch.
Das nützt aber nichts, wenn sich zwei portugiesische Familien (oder vielleicht waren es auch Brasilianer) mit kleinen Kindern, aber nur mit rudimentären Englischkenntnissen, ausgerechnet in dem Ruhewagen niederlassen, in dem ich schon Platz genommen hatte.
Die Erwachsenen haben die ganze Strecke laut mit einander diskutiert (irgendwie hatte ich das Gefühl, jeder wollte sich mit der Lautstärke gegen die anderen durchsetzen), während die Kleinen unbeaufsichtigt herumkreischten oder auf dem Handy irgendwelche Filme schauten.
Nach kurzer Zeit fand ich, dass Verhütungsmittel eigentlich eine grossartige Erfindung wären.

Da ich schon zur Mittagszeit in Oslo angekommen war, konnte ich noch nicht im Hotel einchecken. Das ging erst ab 15:00, und ich hatte keine Lust, zusätzliche 100 Kronen für den „early check in“ zu bezahlen. Also liess ich mein Gepäck in der Gepäckaufbewahrung des Hotels, nahm meine Kamera und ging in die Stadt.

Als erstes ging ich zur Oper, die sich direkt gegenüber des Bahnhofs, in dem auch mein Hotel ist, befindet. Die spezielle Bauweise der Osloer Oper erlaubt es nicht nur, auf dem Dach herumzuspazieren. Ihre Bühne liegt auch unterhalb der Meeresspiegels. Und auch sonst ist die Architektur besonders und auf jeden Fall sehenswert.

Während am Morgen auf der Fahrt hierher die Sonne schien, war der Himmel nun am Nachmittag komplett mit Wolken verhangen. Die Temperaturen lagen bei ca 13 Grad, was mir ohne Wind durchaus als angenehm erschien.

Von der Oper ging ich noch zum Parlamentsgebäude, dem Stortinget.
Dieses liegt an der Karl Johans gate, der Haupt- und Prachtstrasse in Oslo. Diese Strasse verbindet den Hauptbahnhof in gerade Linie mit dem königlichen Schloss, und ist zu einem grossen Teil Fussgängerzone.

Und hier war heute Nachmittag etwas los. Menschen, wohin das Auge blickte. So etwas hatte ich bisher bloss in London und New York gesehen. Offenbar lockte das angenehme Wetter in Verbindung mit dem arbeitsfreien Samstag die Leute auf die Strasse. 🙂

Rund um das Stortinget finden eigentlich ständig irgendwelche politischen Demos statt. Meistens sind das bloss ein paar Leute, welche einen Stand mit einer Flugblattaktion und Megaphondurchsagen betrieben.
Heute ging es um die Coronapolitik der chinesischen Regierung, die zur Unterdrückung von Falun gong Anhängern benutzt wird. Vor drei Jahren, als  ich das letzte Mal da war, waren es die Exilafghanen.
Die Norweger lassen das im Allgemeinen gewähren und beachten die Aktionen kaum. Allerdings standen im Umkreis einer Flugblattaktion von drei vermutlich rechtsgerichteten Aktivisten in der Fussgängerzone mindestens zehn Polizisten sowie sämtliches Security-Personal der umliegenden Luxusläden. Ich habe nur Polizei gesehen, musste aber in den Leuten richtiggehend nach dem Grund der Präsenz suchen.
Ich denke, Norwegen ist auch 11 Jahre nach den Anschlägen von Breivik sehr sensibel, wenn es um rechtsextremes Gedankengut geht.

Hier in Oslo bleibe ich noch für drei Tage, bevor ich dann am nächsten Dienstag zurück in die Schweiz fliege. Auf dem Programm steht sicher die Festung Akershus, der Hafen, eventuell das Nobel Friedenszentrum und der Reptilienpark. Weiteres werden wir sehen. Ausserdem muss ich noch ein paar Dosen Tautra Klosterkrem kaufen. Die kriegt man hier in einer katholischen Buchhandlung.

Die ersten Bilder (und auch drei Videos) von heute sind auch auf den Server hochgeladen.
–> Galerie Norwegen 2022

Stay tuned.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..