Alles hat einmal ein Ende. Bei meiner aktuellen Islandreise wird das morgen sein, wenn ich zurück in die Schweiz fliege.
Aber ich komme sicher wieder. Die nächsten Trips sind bereits in Planung. 😉
Ich bin heute also vom Sel Guesthouse zum Flughafen Keflavík gefahren, wo ich meinen Mietwagen abgegeben und die Unterkunft für die letzte Nacht im Airport Hotel Aurora Star bezogen habe.
Das Wetter war heute den ganzen Tag unverändert stark bewölkt, mit etwas Wind und gelegentlich Regen.
Also bin ich nach einem späten und gemütlichen Frühstück im Sel Guesthouse losgefahren. Anstatt die kürzeste Route über die Ringstrasse via Reykjavík zu nehmen, nahm ich wie immer den etwas längeren, aber bei Weitem interessanteren Weg auf der Strasse 427, der Suðurstrandarvegur entlang der Südküste über die Halbinsel Reykjanesskagi.
Da Reykjanesskagi auf der Spalte zwischen der eurasischen und amerikanischen Kontinentalplatte liegt, gibt es hier mehrere Vulkansysteme. Das macht sich auch durch geothermische Systeme bemerkbar, in denen heisses Wasser an die Oberfläche kommt.
Auf Reykjanesskagi liegt das berühmte Thermalbad „Blaue Lagune“ sowie mehrere andere geothermische Gebiete wie zum Beispiel Krýsuvík und Gunnuhver.
Ausserdem ist am 19. März 2021 der jüngste Vulkan Islands am Fagradalsfiall (ich weiss nicht, ob die Behörden sich nun auf einen Namen für diesen Vulkan geeinigt haben) ausgebrochen. Dieser gehört zum Vulkansystem Krýsuvík.
Reykjanesskagi ist also eines der heissesten Gebiete Islands, im wahrsten Sinne des Wortes.
Und an der westlichen Spitze der Halbinsel liegt eben der internationale Flughafen Keflavík.
Unterwegs habe ich an einigen mir bekannten Orten Halt gemacht, um einen Kaffee zu trinken oder auch ein paar Bilder zu schiessen.
Am frühen Nachmittag bin ich dann im Airport Hotel Aurora Star eingetroffen und habe eingecheckt.
Anschliessend habe ich den Mietwagen bei Europcar zurückgegeben: Zwischen dem 16. und 29. August 2021 hatte ich vier verschiedene Mietwagen, mit denen ich insgesamt 2’867 km zurückgelegt habe. Da waren (in dieser Reihenfolge) ein Skoda Kodiaq, ein Renault Megan [Hybrid], ein Suzuki Vitara und ein KIA Sorento [Hybrid].
Der Grund für diesen Wagenwechsel war ein geplatzter Reifen beim Kodiaq am Donnerstag der ersten Woche. Leider hatten die bei Europcar in Höfn keinen Wagen in der gleichen Grösse. Den brauchte ich aber, um in der zweiten Woche durchs Hochland fahren zu können.
Also versuchte ich mehrmals, auf einen Wagen der richtigen Grösse zu wechseln. Das gelang schlussendlich in Akureyri vor zwei Tagen, am Tag, an dem die Hochlandstrecke geplant war.
Ich muss sagen, die Mitarbeiter von Europcar Island waren an allen Stationen sehr hilfsbereit und versuchten, für mich die beste Lösung zu finden. Deshalb auch der Umstieg vom Renault Megan auf den Suzuko Vitara in Egilsstaðir. Der war zwar auch noch klein, aber immerhin ein 4×4 Geländewagen. Das machte es für bestimmte Strecke im Nordosten etwas leichter.
Der Grund für diesen Mangel an grossen Mietwagen (respektive an Mietwagen generell) in Island ist wieder einmal CORONA. Als letztes Jahr die Tourismusindustrie in Island wegen Lockdown und Grenzschliessung praktisch zum erliegen kam, verkleinerten die Mietwagenfirmen ihren Wagenpark drastisch, um Kosten zu sparen. Mit dem Anziehen des Tourismus im Juni dieses Jahres fehlen diese Wagen nun und können leider nicht so schnell wieder eingekauft werden. Das hat zudem die ohnehin schon hohen Mietpreise zusätzlich in die Höhe getrieben. Aber das betraf mich dieses Mal nicht, weil ich die Reise schon letztes Jahr gebucht hatte.
Morgen früh um 0720 Ortszeit (Island liegt im Sommer 2 Stunden hinter der Schweiz) geht mein Flug nach Zürich. Das gibt eine kurze Nacht, denn mein Prozedere hier ist immer das Gleiche: um 04:00 aufstehen und um 04:30 mit dem Gepäck zum Check-In. Es soll wegen der vielen Kontrollen von COVID-Dokumenten zu Verzögerungen kommen. Also besser früh dort sein. Icelandair hat mir heute Abend deswegen extra eine SMS gesandt.
Nach der Gepäckaufgabe gehe ich zurück ins Hotel und frühstücke (gibt’s hier ab 05:00). Danach geht’s zurück zum Flughafen und durch die Security ans Gate.
Erste Bilder von heute sind wie immer in der Bildergalerie zu finden.
