Island Sommer 2021: Kein TShirt Wetter im Süden

Island_flag

Das Wetter ist ziemlich konstant hier im Süden: definitiv kein TShirt Wetter.
Die Nacht durch hat es geregnet und als ich heute morgen aufstand, wechselten sich nasse und trockene Perioden ab, je nachdem, wie der Wind die Wolken vor sich her blies. Und das blieb so bis heute Abend.
Morgen soll es vorwiegend trocken bleiben, und ab und zu soll sogar die Sonne durchbrechen. Mal sehen.
Die Temperaturen bleiben um die 12 Grad.
Das erste Mal, dass ich auf dieser Reise wind- und regenfeste Klamotten anziehen musste. Aber ich komme immer noch ohne Mütze und Handschuhe aus. So mag ich Island.

Ich mag zwar das kühle und oft windige Wetter hier, auch wenn es gelegentlich waagerecht regnet.
Allerdings hat das oft zur Folge, dass kaum vernünftige Bilder möglich sind. Gestern im Hochland konnte ich nicht überall fotografieren, weil sonst die Linse innert Sekunden nass vom Regen (der wegen dem Wind waagerecht daher gekommen ist) gewesen wäre und man auf den Bildern sowieso nichts mehr hätte erkennen können.
Ergo gibt’s an solchen Tagen zahlenmässig eher weniger Bilder.

Heute konnte ich aber zumindest den Besuch beim grossen Geysir nachholen, den ich gestern wegen Starkregen ausgelassen hatte.
Der grosse Geysir im Heisswassertal Haukadalur (Tal der Greifvögel) ist eine der drei touristischen Attraktionen der Goldenen Kreises (Golden Circle). Die anderen sind der Wasserfall Gullfoss und der Nationalpark Þingvellir.

Der Witz dabei ist bloss: Die Touristen kommen nicht wegen dem grossen Geysir, sondern wegen dem Strokkur. Der grosse Geysir bricht nämlich nur sehr selten aus. Das letzte Mal geschah das im Jahr 2000. Der Strokkur hingegen, der nur ein paar Meter neben dem grossen Geysir liegt, schiesst seine Wassersäule alle 7 bis 10 Minuten in die Luft.
Um diese Unterscheidung zu verstehen, muss man wissen, dass sowohl Geysir wie auch Strokkur isländische Namen für diese beiden Springquellen sind.
Der Begriff Geysir ist vom isländischen Wort geysa „herausspritzen, sich ergießen“ abgeleitet (was wiederum das Frequentativum des Verbs gjósa „sprudeln, ausbrechen“ ist), wurde im 17. Jahrhundert geprägt und bezeichnet generell geothermale Springquellen ähnlicher Art, wie sie in anderen Teilen der Welt erst im 19. Jahrhundert allgemein bekannt wurden. (Wikipedia)
Somit wurde der grosse Geysir zum Namensgeber aller solcher Springquellen auf der Welt.
Strokkur hingegen bedeutet einfach nur „Butterfass“. Seine regelmässigen Ausbrüche (ca alle 7 bis 10 Minuten) können Wassersäulen bis 25 Meter in die Luft schleudern. Oft sind es aber nur ca 10 Meter. Insbesondere, wenn wie heute ein starker Wind bläst, wird das Wasser vom Wind weggetragen, bevor es wirklich hoch schiesst. Es ist deshalb auch ratsam, den Wind zu beobachten, wenn man sich für ein Bild am Strokkur bereit macht. Es könnte sonst beim nächsten Ausbruch in einer warmen Dusche enden…
Manchmal folgt nach einem kleineren Ausbruch einige Sekunden später ein zweiter.

Neben diesen beiden Geysiren gibt es an dem Ort noch mindestens sechs weitere, kleinere Springquellen. zB den Litli Geysir (kleiner Geysir) und den Litli Strokkur (kleines Butterfass).
Die meisten sind aber wie der grosse Geysir „schlafend“. Das heisst, es gab seit längerer Zeit (Jahrzehnte oder länger) keinen Ausbruch mehr. Trotzdem ist das Wasser dieser Quellen überall heisser als 100 Grad und es brodelt und dämpft überall in dem Gelände. Ausserdem liegt über dem Gelände permanent ein leichter Schwefelduft.

Nachdem der Regen auch hier nach einer gewisser Zeit wieder so stark wurde, dass ich keine vernünftigen Bilder mehr machen konnte, verzog ich mich ins nahe gelegene Restaurant (das gleicht eigentlich eher eine grossen Autobahnraststätte mit ebenso grossem Souvenirshop), und genehmigte mir einen Kaffee mit Beilage.

Da ich schon auf der Hinfahrt einen kurzen Zwischenhalt beim Faxi Wasserfall eingelegt und dort ein paar Bilder geschossen hatte, fuhr ich zurück zum Sel Guesthouse und begab mich dort auf Erkundungstour zu Fuss um den Bauernhof herum. Bis mich auch hier der Regen eingeholt hatte…

Ich habe die regenfreien Phasen ganz gut nutzen und einige Bilder schiessen können. Die ersten davon sind bearbeitet und in die Bildergalerie hochgeladen.

Stay tuned.

Strokkur
Strokkur

Ein Gedanke zu “Island Sommer 2021: Kein TShirt Wetter im Süden

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..