Eingeschifft

200 km weiter nach Norden

Wieder hat mich heute ein Fahrer direkt beim Hotel abgeholt und mich nach Kirkenes gefahren.
Hat alles tiptop geklappt. Pünktlich um 08:00 stand der Bus vor dem Hotel und wir fuhren, unterbrochen durch eine Kaffeepause, die 200 km nach Kirkenes in einem Zug durch.
Dank der Spikes, die das Fahrzeug aufgezogen hatte, und auch weil es kaum Verkehr hatte, konnte der Fahrer fast durchweg 80 bis 100 km/h fahren.
Lediglich Rentiere, die immer wieder gemütlich über die Strasse gingen, als ob nichts wäre, zwangen den Fahrer zum Verlangsamen.
Ansonsten traf ich um 09:30 Ortszeit direkt am Hurtigruten-Anleger ein. Mein Schiff, die MS Finnmarken lag schon da, und die letzten Passagiere gingen von Bord.
Ich konnte direkt einchecken, aber die Kabine war erst mit der Abfahrt in ca 2.5 Stunden bereit. Also ging ich erst einmal in den Ort, um mir einen Kaffee und ein Sandwich zu gönnen. Draussen herumzuspazieren war eine zeitlich eingeschränkte Option, denn es herrschte um die -21 Grad Celsius.
Danach ging ich an Bord auf das Panoramadeck, bis wir ablegten, und ich in die Kabine konnte, um mein Gepäck auszupacken.

Die Schiffsreise beginnt

Schon bald nach dem Ablegen und dem Verlassen des Hafens zeigte sich allerdings, dass die See ziemlich unruhig war. Es war fast unmöglich, einigermassen geradeaus zu gehen.
Und ich kriegte das in meiner Kabine innerhalb kürzester Zeit zu spüren: Mir wurde schwindlig und übel, und ich hatte kalte Schweissausbrüche.
Ich weiss von früheren Fahrten auf dem Wasser, dass ich selbst eine sehr stürmische See gut überstehe, wenn ich mich nicht hinsetze und mich möglichst an der frischen Luft aufhalte.
Aber das war beides nur beschränkt möglich: zum einen musste (wollte) ich meine Koffer fertig auspacken, und zum anderen musste ich um 14:00 zum Sicherheits-und Informationsvortrag. Also mussten Medikamente her, welche ich in weiser Voraussicht gekauft und mitgenommen hatte.
Ob die wirkten oder ob es daran lag, dass wir ruhigere See kriegten? Auf alle Fälle ging es mir nach ca 2 Stunden wieder besser und das Abendessen um 19:30 (ich bin in der letzten Ablösung) musste nicht ausfallen.

Die See ist immer noch etwas unruhig und das Schiffe bewegt sich auf und ab. Sicher nicht schlimm, aber bei mir reicht es, dass ich mich fühle, wie früher beim nach Hause gehen nach einem ausgiebigen Kommers mit der Verbindung. Mir ist zwar nicht schlecht, aber das komische Gefühl im Magen ist zurückgekommen, und ich fühle mich wie betrunken.
Mal sehen, was die Nacht bringt….

Für Morgen habe ich eine Stadtrundfahrt in Hammerfest gebucht, der nördlichsten Stadt der Welt.
Und in der Nacht, wenn wir gegen Mitternacht anlegen, werde ich Tromsø auf eigene Faust erkunden. Ich kenne die Stadt ein wenig von früheren Besuchen her. Und ich habe meine Vorstellungen, wohin ich will. 

MS Finnmarken im Hafen von Kirkenes
MS Finnmarken im Hafen von Kirkenes

 

 

Es ist kalt in Lappland

Schönes Wetter

Heute war den ganzen Tag wunderschönes Wetter. Bis zum Abend keine einzige Wolke, und die Sonne schien, sobald sie aufgegangen war – von 11:30 bis 14:30…
Wie gesagt, schönes Wetter bis am Abend. Davon dann aber später.

Die Temperaturen war den ganzen Tag ungeachtet der Sonne um die -20 Grad Celsius.
Es ist aber eine sogenannt trockene Kälte, also gut zu ertragen; wenn man richtig angezogen ist. Aber das sollte sowieso klar sein. 😉

Am Morgen bin ich erst einmal mit der Kamera losgezogen, um ein paar schöne Winterbilder einzufangen.
Allerdings war nach einer guten Stunde ohne Bewegung genug. Die Kälte „kroch“ an kleinen Schwachstellen unter meine „Kälteschutzrüstung“: zum Beispiel an den Fingern, weil ich die immer wieder brauchte, um die Kamera zu bedienen.
Das ist ein generelles Problem für jeden Fotografen, und die Handschuhe mit den auf- und umklappbaren Fingerspitzen an Zeigefinger und Daumen verlängern die Widerstandsfähigkeit zwar (weil man die Handschuhe nicht mehr jedes Mal ausziehen muss), aber am Ende sind auch diese Fingerbeeren eingefroren und tun nur noch weh. Und dann lässt sich auch keine Kamera mehr bedienen.
Grund genug also, zurück ins Hotelzimmer zu gehen, und sich bei einer heissen Tasse Tee aufzuwärmen, während ich die Bilder sichtete, die ich eben gemacht hatte.

Snowmobile Safari

Für den Nachmittag hatte ich gestern eine zweistündige Snowmobile Safari gebucht.
Ich wurde um viertel vor Eins am Hotel abgeholt und zum Veranstalter gebracht, wo schon andere Teilnehmer warteten.
Als erstes wurden wir in Thermokleidung eingepackt: Schuhe, Overall, Kopfüberzug, Helm und Handschuhe.
Darunter behielten wir unsere Kleidung an. Ich war nun also in mehrere Schichten eingepackt und kam mir vor wie ein Michelin-Männchen. Aber das brauchte es auch, denn das Thermometer stand nun, um 13:00, auf unter -20 Grad Celsius, und mit dem Fahrtwind wurde es dann noch deutlich kälter. Der trockene Kommentar des finnischen Guides: „Wir gehen nicht tanzen, wir gehen Schneemobil fahren“.
Merke: Wenn Dir ein Finne sagt, „es ist kalt“, dann ist es auch. 😉

Nach einer kurzen Einführung auf der Maschine ging es dann los: Der Guide voraus und die sechs anderen Maschinen in Einerkolonne hinterher, ich zuletzt.
Dieses „Schneetöffs“ sind vollautomatisch. Alles was man machen muss, ist Gas geben und bremsen. Allerdings reicht es meistens, das Gas wegzunehmen, damit man zum stehen kommt.
Was ich allerdings unterschätzt hatte, war der Kraftaufwand, der beim Lenken nötig ist. Grundsätzlich geht es umso leichter, je schneller man fährt. Aber dann wird man ganz schön durchgeschüttelt. Diese Dinger haben keine Federung. Und als Anfänger weiss man zu Beginn noch nicht so recht, wie diese Maschine reagiert. also fährt man tendenziell etwas langsamer.
Das geht es vor allem am Anfang ganz schön in die Arme.
Das Schnellste, was ich aus dem Schneemobil bei voll durchgedrücktem Gashebel herausholen konnte, waren 40 km/h
Aber es macht wirklich Spass. Und die Landschaft auf dem zugefrorenen Inarijärvi (Inarisee) mit der absolut klaren Sicht war beeindruckend. Der See ist mit seinen über 1’000 km2 Fläche und über 3’000 Inseln der drittgrösste Finnlands.
Am Ende der rund 25 km langen Tour spürte ich die Kälte hauptsächlich an den Füssen, denn die Griffe der Maschine waren beheizt. Sogar der Gashebel, der mit dem Daumen der rechten Hand bedient werden muss, hatte eine eigene Heizung.
Ausserdem fror mein Helmvisier gegen Ende fast vollständig zu, so dass ich die Wahl hatte, entweder mein Gesicht zu schützen und meinen Vordermann nur schemenhaft zu sehen, oder mir den Fahrtwind in Gesicht blasen zu lassen, was nur eine kurze Zeit auszuhalten war.
Alles in allem hat sich dieser Ausflug gelohnt, und wenn ich wieder ‚mal nach Lappland komme, werde ich das sicher wieder buchen.

Am Abend war das schöne Wetter dann leider wieder zu Ende. Seit dem Eindunkeln wurde die Bewölkung immer stärker.
Und während ich das hier um 21:00 schreibe, ist wie gestern schon eine starke Nordlichter-Aktivität angesagt. Nur sieht man wie gestern schon nichts davon. Schade.
Aber ich hoffe auf die folgenden Abenden entlang der Hurtigruten Strecke.

Morgen früh um acht geht der Bus nach Kirkenes, wo ich dann 3 Stunden später an Bord der MS Finnmarken gehen werde.

Zwischenhalt mit heissen Tee auf dem Inarijärvi
Zwischenhalt mit heissen Tee auf dem Inarijärvi

Und weiter geht’s Richtung Norden

Am Morgen in Ivalo

Heute Morgen habe ich die Umgebung des Hotels Ivalo erkundet, und bin auch ins Zentrum des kleinen Ort Ivalo gegangen.
Die Temperaturen lagen beim Aufstehen bei -12 Grad Celsius, der Himmel war bewölkt und es schneite leicht.
Und so blieb es den ganzen Tag.
Laut den Einheimischen war es Gottseidank nicht mehr so kalt. Offenbar hatten die hier am letzten Wochenende um die -35 Grad!
Ich musste feststellen, dass man sich selbst bei diesen Temperaturen zu warm anziehen kann.
Von meinem ersten Ausflug mit Kamera und Stativ kam ich komplett durchgeschwitzt zurück ins Hotel. Ich war patschnass trotz zweistelligen Minustemperaturen.
Meine Kleider, die ich extra für diesen Trip gekauft hatte, sind offenbar so gut, dass zwei Schichten reichen, wenn es nicht unter -20 Grad ist.
Ich lerne. 😉
Das Problem mit der Schwitzerei ist, dass es nicht nur ziemlich nervt, sondern dass man sich so sehr leicht eine Erkältung holen kann (denn kalt ist es ja trotzdem). Und das möchte ich hier eigentlich nicht mit mir herumschleppen.
Also gilt es, genau zu überlegen, was man bei welcher Gelegenheit anziehen soll.

Weiter nach Inari

Nach dem Mittag wurde ich im Hotel abgeholt und nach Inari gefahren. Die Fahrt dauert bloss ca 30 Minuten.
Dazu ist zu sagen, dass man hier mit Spikes fährt und deshalb auch auf schneebedeckter Strasse ausserorts gut 80 kmh oder mehr fahren kann.
Für mich war das am Anfang ziemlich gewöhnungbedürftig. Ich habe dann aber rasch gemerkt, dass der Fahrer den Wagen sehr gut im Griff hatte.

Nun habe ich im Hotel Kultahovi eingecheckt und werde die nächsten zwei Nächte hier übernachten.
Morgen werde ich am Morgen die nähere Gegend erkunden und nach Bildmotiven suchen.
Für den Nachmittag habe ich „Schneemobil fahren“ gebucht.
Der Spass kostet mich für zwei Stunden zwar €130.–. Aber das habe ich noch nie gemacht, und es sieht nach viel Spass aus… 😉

Selbstverständlich habe auch heute einige der Bilder bereits bearbeitet und in die Galerie „Norwegen & Finnland 2019“ hochgeladen.

Das Hotel Ivalo von gegenüberliegenden Ufer des zugefrohrenen Fluss Ivalojoki
Das Hotel Ivalo von gegenüberliegenden Ufer des zugefrorenen Fluss Ivalojoki

In Lappland angekommen

Am Ziel des ersten Reisetages

Der Weiterflug mit Finnair von Helsinki nach
Ivalo verlief genauso pünktlich und ereignislos wie schon der Flug nach Helsinki.
Allerdings ist es etwas überraschend, beim Aussteigen anstelle einer gedeckten Gangway (wie in Zürich und Helsinki) ein schneeebedecktes Rollfeld, -10 Grad Celsius und leichten Schneefall anzutreffen.
Aber es waren nur ein paar Meter bis zum Abfertigungsgebäude. Da musste jetzt wirklich niemand frieren. Zumindest ich im Hemd nicht (die Jacke war noch in der Tasche, denn im Flugzeug war es schliesslich geheizt…).
Die anderen verbrachten die Zeit, die sie gebraucht hätten, um ins Abfertigungsgebäude zu gehen, lieber damit, im Freien ihre Jacken anzuziehen, um dann vor dem Flugzeug Selfies zu schiessen… 😉
Des Schreibers Höflichkeit verbietet es, die Nationalität dieser ziemlich grossen Gruppe zu nennen…

Nun habe ich im Hotel Ivalo eingecheckt, und zu meiner Überraschung ein eigentliches Apartment mit Wohnzimmer, Schlafzimmer und eigener Sauna gekriegt. Nach dem Abendessen machte ich noch einen Spaziergang im tiefverschneiten Ivalo . 🙂

Wie immer bei meinen Reisen lade ich auch dieses Mal einige Bilder direk hier hoch, während ich das Gros dann nach meiner Rückkehr bearbeite und hochladen.
Ergo habe ich heute die Galerie „Finnland & Norwegen 2019“ eröffnet und werde dort in den folgenden Tagen immer wieder aktuelle Bilder hochladen.

Flughafen Ivalo
Ankunft auf dem Flughafen Ivalo

Unterwegs in den Norden


Zwischenstopp in Helsinki

Nun bin ich also nach einem pünktlichen und ereignislosen Flug mit Finnair von Zürich in Helsinki angekommen.
In einer knappen Stunde geht es dann weiter nach Ivalo im Norden von Lappland; meinem heutigen Ziel. Hier in Helsinki ist es um 16:00 Ortszeit zwar noch hell, aber man merkt schon, dass der Tag zu Ende geht.

Wenn ich in Ivalo in knapp zweieinhalb Stunden ankommen werde, wird dort bereits tiefste Nacht herrschen. 😉

Helsinki Airport
Helsinki Airport

Reiseplanung 2019

Nach der Reise ist vor der Reise

Nachdem ich Ende September von meiner letzten Reise 2018 aus Island zurückgekehrt war, stellte sich relativ rasch die Frage:

Wohin nächstes Jahr????? 😉

Da der Buchungszeitpunkt einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Preis einer Reise haben kann, habe ich jetzt, Ende November 2018 bereits alle Reisen im 2019 gebucht und zum grössten Teil auch bezahlt.
Dadurch kostet mich zum Beispiel ein Städteflug nach Stockholm und zurück im Juli 2019 mit Swiss bloss CHF 234.–. So billig bin ich noch nie nach Skandinavien geflogen.

Ich habe also folgende Reisen geplant und gebucht:

30. Januar – 10. Februar 2019
Die Hurtigruten im Winter
Ich fliege mit Finnair via Helsinki nach Ivalo [FIN] im nördlichen Lappland. Von dort geht es zuerst mit dem Bus nach Inari [FIN], wo ich zwei Tage bleiben werde.
Danach geht es ebenfalls mit dem Bus nach Kirkenes [N], wo ich an Bord des Hurtigrutenschiffs Finnmarken gehe und damit in sechs Tagen und fünf Nächten entlang der norwegischen Küste bis Bergen [N] fahre.
Nach einem zweitägigen Aufenthalt in Bergen fahre ich mit der Bergenbahn nach Oslo, von wo ich dann am Folgetag nach Zürich zurückfliege.
Die Reise hat für mich drei Besonderheiten:
Erstens ich fahre im Winter in den Norden. Das heisst, es wir sehr kalt (bis zu -25 Grad am Tag) und sehr dunkel (die Tage dauern von 09:00 bis 13:30 in Kirkenes). Ich werde mir noch besonders winterfeste Kleider kaufen müssen…
Zweitens ich fahre zum ersten Mal für mehrere Tage auf einem Schiff mit.
Und drittens ich benutze vier verschiedene Verkehrsmittel: Flugzeug, Bus, Schiff und Bahn.
Gebucht habe ich die Reise wieder bei Travel Scandinavia (World Wide Travel) in Zürich.

19. – 22. April 2019
Ostern in Colmar.
Wenn alle nach Süden fahren, fahre ich an Ostern nach Norden.
Mit dem Auto bin ich von mir zu Hause in zweieinhalb Stunden in Colmar, und wenn meine Überlegungen richtig sind, sollte ich auch keine grossen Verkehrsbehinderungen erleben, da ich antizyklisch fahre.
Ich bin gespannt, was diese Stadt im Elsass zu bieten hat.

29. Mai – 2. Juni 2019
Auffahrt in Oslo.
Da Auffahrt am Donnerstag ein Feiertag ist, lässt sich mit einem einzigen zusätzlichen Ferientag am Freitag ein verlängertes Wochenende machen, dass ich in Oslo verbringen will.
Es wird mein drittes Mal in Oslo sein. Allerdings bin ich die beiden vorherigen Male bloss umgestiegen: am Bahnhof und am Flughafen.
Dieses Mal möchte ich die norwegische Hauptstadt ein bisschen näher kennen lernen.

3. – 7. Juli 2019
Geburtstag in Stockholm.
Nachdem ich dieses Jahr an meinem Geburtstag relativ spontan und entsprechend kurzfristig nach Kopenhagen geflogen bin, habe ich meine Geburtstagsreise für nächstes Jahr etwas früher geplant und gebucht. Das hat sich natürlich auch auf den Preis von Flug und Hotel positiv ausgewirkt.
Das wird mein dritter Trip in die schwedische Hauptstadt, und ich bin gespannt, was noch so ist wie vor 13 Jahren, als ich beruflich bedingt das letzte Mal dort war, und was es Neues zu entdecken gibt.
Ich habe jetzt schon drei fixe Ausflugsziele: der Skansen Park mit Freilichtmuseum und Aquarium, das Abba Museum und das Vasa Museum. Der Rest wird sich ergeben, je nach Lust und Laune. Allenfalls auch ein Ausflug mit dem Schiff auf die Schären.
Stockholm bietet sehr viel.

1. – 4. August 2019
Den Feiertag am Donnerstag, 1. August nutze ich mit einem „Brückenferientag“ am Freitag gleich wie an der Auffahrt, um für ein verlängertes Wochenende nach Duisburg zu fliegen.
Ich kenne diese Stadt im Ruhrpott überhaupt nicht. Ausser vielleicht, dass dort früher Schimanski ermittelt hatte… 😉
Ich weiss auch nicht, was sie einem Touristen zu bieten hat. Es war reine Neugier, die mich auf die Idee gebracht hat, dorthin zu fliegen.
In jedem Fall gibt es dort einen Zoo, den ich sicher besuchen werde, um ein paar Tierbilder zu schiessen. Ansonsten lasse ich mich überraschen. 

16. – 28. September 2019
Meine dritte Islandreise.
Dieses Mal will ich die Westfjorde kennen lernen, eine der einsamsten Gegenden Islands.
Die Reise mache ich wiederum im Mietwagen in bewährte Art und Weise: Lediglich die Übernachtungen (und natürlich Flug und Mietwagen) habe ich durch das Reisebüro buchen lassen. Aber in der Routenwahl und der Orte, die ich besuchen will, habe ich alles offen gelassen, und werde jeden Tag entscheiden, was ich unterwegs wie und wann tue.
Das gibt mir die Freiheit, die Reisetage jeweils nach meinem Belieben zu gestalten, damit immer genug Zeit für das Fotografieren und das Baden in heissen Quellen bleibt (in Island einfach ein Muss).
Aus Komfortgründen habe ich auch für diese Reise einen Offroader in der Grössenordnung eines Toyota Rav4 4×4 gebucht. Obwohl ich nicht ins Hochland fahren werde, ist doch ein Teil meiner Route Schotterpiste, die mit einem 4×4 SUV einfach besser und sicherer gefahren werden kann. Ausserdem ist es nicht ausgeschlossen, dass Ende September in den Westfjorden Schnee fällt.
Ich habe auch diese Islandreise beim Reisebüro Erlingsson in Reykjavík gebucht.

Reiseplanung 2018 – Update

Die hier im Blog Anfang Jahr vorgestellte Ferienplanung bedarf einer Anpassung. 😉
Zum einen sind bereits zwei der drei geplanten Reisen vorbei (Helsinki und die Lofoten), und zum anderen habe ich mich aufgrund einer günstigen Situation bei der Arbeit kurzfristig entschieden, aus meinem Geburtstag ein verlängertes Wochenende zu machen und dieses in Kopenhagen zu verbringen. Daher präsentiert sich meine Ferienplanung für 2018 nun so:

10. – 13. Mai 2018
Ein verlängertes Wochenende wegen Auffahrt [Christi Himmelfahrt] mit einem Städteflug nach Helsinki.

Da werde ich nach über 20 Jahren wieder einmal die finnische Hauptstadt besuchen.
Das erste, und bisher einzige, Mal, als ich die finnische Hauptstadt besuchte, war 1997 im Rahmen meiner Diplomreise anlässlich des Abschlusses des Diplomlehrgangs an der Militärakademie.
Damals hatte ich leider nicht wirklich viel Zeit, um die Stadt individuell kennenzulernen, weil das offizielle Programm uns vollständig in Beschlag nahm.
Das möchte ich nun nachholen.
–> Ich verbrachte drei wunderschöne, sonnige Tage in Helsinki, während es in der Schweiz regnete und ziemlich kühl war. Details siehe meine Berichte im Blog und meinen Reisebericht.

27. Mai – 7. Juni 2018
Norwegen Frühling 2018 - GesamtrouteMeine erste Reise nach Norwegen.
Wie schon im Herbst 2017 in Island, erkunde ich die Lofoten im Norden von Norwegen mit dem Mietwagen.
Gebucht habe ich die Reise bei Travel Scandinavia (travel worldwide AG) in Zürich.
Und wie schon auf der Islandreise wird mein Fokus auch auf den Lofoten auf der Landschaftsfotografie liegen.
Das besondere an dieser Reise wird für mich sein, dass das Reiseziel nördlich des Polarkreises liegt und dass die Sonne dort während meiner ganzen Reise nicht untergehen wird.
–> Ich habe hohen Norden mit seinem eigenen Charme kennen und irgendwie mögen gelernt. 11 Nächte (an denen es nie dunkel wurde) an sechs verschiedenen Orten auf den Vesteralen und den Lofoten, 1265 km mit dem Mietwagen, unzählige beeindruckende Landschaften, zwei Tage Sonnenschein, zwei Tage Regen und Sturm, und acht Tage ständiger Wetterwechsel, und Temperaturen von 2 bis 10 Grad Celsius im Juni.
Mir hat’s sehr gefallen. Ich gehe sicher irgendwie und irgendwann wieder.
Details im Blog in meinen täglichen Kurzberichten.

4. – 8. Juli 2018
Ein verlängertes Wochenende, an dessen Beginn mein Geburtstag steht, mit einem Städteflug nach Kopenhagen.
Mein erster Besuch der dänischen Hauptstadt war 1991. Da bin ich vor den Diplomprüfungen mit zwei Studienfreunden mit dem Nachtzug von Basel nach Kopenhagen gefahren, und wir sind eine Woche in einem günstigen Hotel im Dreierzimmer mit Gemeinschaftsdusche auf dem Flur abgestiegen.
Nun bin ich nach 27 Jahren zum zweiten Mal dort. Aber dieses Mal etwas komfortabler mit Flug und ****Hotel. 😉

18. – 28. September 2018
Island Herbst 2018 - GesamtrouteMeine zweite Islandreise.
Im Herbst zieht es mich wieder nach Island. Die Eindrücke, die ich bei meiner ersten Islandreise erhalten habe, machen Lust auf „mehr“.
Dieses Mal führt ein grosser Teil der Reiseroute über Schotterpisten durch das Hochland, und mein Mietwagen wird nicht mehr ein netter, kleiner KIA Ceed sein, sondern ein Offroader in der Grössenordnung eines Toyota Rav4 4×4.
Ich habe vom Reisebüro Erlingsson in Reykjavík, mit dem ich das letzte Mal schon sehr gute Erfahrungen gemacht hatte, noch nicht alle Hoteladressen erhalten, aber die Route ist fixiert.

Helsinki 2018: neue Bilder in der Galerie

Im Moment lade ich fast täglich neue Bilder von meinem Kurzurlaub am Auffahrtswochenende in Helsinki in die entsprechende Galerie hoch.
Ich versuche diese Woche, jeden Abend ein paar Bilder zu bearbeiten und hochzuladen.

Es lohnt sich also, immer mal wieder da hineinzuschauen. 😉

Unsere Begleiterin auf dem Wassertaxi

Befestigungen auf Suomenlinna

Helsinki 2018: schon wieder zu Hause

Nun bin ich schon wieder zu Hause. Die paar Tage gingen sehr schnell vorbei. Aber es hat mir sehr gut gefallen. Ich ärgere mich nur über eines ein bisschen, nämlich dass ich nicht schon früher in diese coole Stadt gefahren bin. Aber ich werde wieder hinfliegen. Das ist klar.

Als ich gestern für den Rückflug bei Finnair online einchecken wollte, hiess es, dass der Flug um 16:30, den ich gebucht hatte, überbucht sei.

Man schlug mir vor, stattdessen den Flug um 07:55 zu nehmen. Der war noch nicht ganz ausgebucht.
Zwar hätte ich den Flug am Nachmittag sehr wahrscheinlich auch gekriegt, denn ich hatte von der Buchung im Januar schon einen reservierten Sitzplatz, aber man weiss ja nie, ob man am Ende nicht doch noch sitzen bleibt.
Ausserdem hatte ich mir ohnehin schon Gedanken gemacht, wie ich die Zeit totschlagen sollte, nachdem ich am Morgen aus dem Hotel ausgecheckt hätte aber erst am Nachmittag abfliegen konnte. Ich mag es gar nicht, wenn ich für ein oder zwei Stunden irgend eine Beschäftigung suchen muss, während mein Gepäck irgendwo eingelagert ist. Bloss um nicht stundenlang am Flughafen herumhängen zu müssen. Für einen Ausflug oder eine anständige Besichtigung reicht die Zeit in der Regel dann doch nicht.

Also habe ich kurzerhand umgebucht.

Der neue Flug bedeutete aber auch sehr früh aufstehen!
Sehr früh, um 04:50 Ortszeit, um genau zu sein. Denn packen, auschecken und ein kleines Frühstück mussten drin liegen, und der Bus zum Flughafen fuhr um spätestens um 05:50 am Hauptbahnhof ab. Eine halbe Stunde später kam ich am schon recht belebten Terminal 2 an.
Da ich den Flughafen nicht kannte, wollte ich auf Nummer sicher gehen und lieber etwas früher dort sein.
Hat aber alles sehr gut geklappt. Und nachdem ich den Flughafen von Helsinki nun ein bisschen besser kenne, würde ich mir das nächste Mal bei gleichen Bedingungen eine halbe Stunde Schlaf mehr gönnen. 🙂

Übrigens: Die Finnen habe ihre Uhren gegenüber uns um eine Stunde vorgestellt. Ich bin also effektiv um 03:50 Schweizer Zeit aus den Federn, und bin jetzt, wenn ich das hier zu Hause um 18:00 schreibe, erst 14 Stunden auf den Beinen. 😉

In den folgenden Tage werde ich sicher noch das eine oder andere Bilder bearbeiten und in die Galerie hochladen. Ausserdem habe ich eine neue Videokamera getestet und bin überrascht, wie gut die Qualität der Videos ist, die dieses kleine Ding hinkriegt. 🙂 Ich muss damit aber noch ein wenig übern, dass dann in Norwegen und später auch in Island gute, bewegte Bilder entstehen.

In den Strassen von Helsinki

Ateneum
Ateneum

Helsinki 2018: Stadtbummel

Heute habe ich einen Stadtbummel gemacht.

Zuerst habe ich am Morgen die Felsenkirche (Temppeliaukion kirkko) besucht. Diese mitten in Helsinki in den Felsen gehauene evangelische Kirche sollte man am Morgen gleich nach der Öffnung um 09:30 besuchen. Dann hat es fast keine Touristen und man kann die Ruhe dort geniessen. Ab ca 10:00 treffen dann die grossen Touristengruppen ein. Dann ist es mit der Ruhe vorbei. Als besonders laut und rücksichtslos sind übrigens spanisch sprechende Gruppen (ich weiss nicht, ob es Spanier oder Südamerikaner waren) aufgefallen. Dicht gefolgt von den Asiaten… 😦 Das Durchschnittsalter dieser Gruppen war fast durch’s Band weg über 50!!!

Auf meinem anschliessenden Weg zum Hafen bin ich wie gestern schon am alles überragenden Dom von Helsinki vorbei gekommen. Seine Kuppel ist so gross, dass sie alle benachbarten Häuser überragt und man sie von fast überall her sehen kann.

Bevor ich es mir am Hafen in einer kleinen Kneipe gemütlich machte, besuchte ich noch die finnisch-orthodoxe Uspenski-Kathedrale. Damit war dann aber auch mein Bedarf an Kulturgut gesättigt. 😉

Den Rest des Tages genoss ich das milde Frühlingswetter am Hafen, wobei ich heute eine Basecap trug und Gesicht, Nacken und Arme eingecremt hatte. 🙂

Zum Abendessen ging ich heute Abend ins Hard Rock Cafe, wo ich schon am Nachmittag festgestellt hatte, dass die meinen Musikgeschmack ziemlich genau trafen…

Dom vom Helsinki
Dom vom Helsinki

Uspenski-Kathedrale
Uspenski-Kathedrale