Reiseplanung 2019

Nach der Reise ist vor der Reise

Nachdem ich Ende September von meiner letzten Reise 2018 aus Island zurückgekehrt war, stellte sich relativ rasch die Frage:

Wohin nächstes Jahr????? 😉

Da der Buchungszeitpunkt einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Preis einer Reise haben kann, habe ich jetzt, Ende November 2018 bereits alle Reisen im 2019 gebucht und zum grössten Teil auch bezahlt.
Dadurch kostet mich zum Beispiel ein Städteflug nach Stockholm und zurück im Juli 2019 mit Swiss bloss CHF 234.–. So billig bin ich noch nie nach Skandinavien geflogen.

Ich habe also folgende Reisen geplant und gebucht:

30. Januar – 10. Februar 2019
Die Hurtigruten im Winter
Ich fliege mit Finnair via Helsinki nach Ivalo [FIN] im nördlichen Lappland. Von dort geht es zuerst mit dem Bus nach Inari [FIN], wo ich zwei Tage bleiben werde.
Danach geht es ebenfalls mit dem Bus nach Kirkenes [N], wo ich an Bord des Hurtigrutenschiffs Finnmarken gehe und damit in sechs Tagen und fünf Nächten entlang der norwegischen Küste bis Bergen [N] fahre.
Nach einem zweitägigen Aufenthalt in Bergen fahre ich mit der Bergenbahn nach Oslo, von wo ich dann am Folgetag nach Zürich zurückfliege.
Die Reise hat für mich drei Besonderheiten:
Erstens ich fahre im Winter in den Norden. Das heisst, es wir sehr kalt (bis zu -25 Grad am Tag) und sehr dunkel (die Tage dauern von 09:00 bis 13:30 in Kirkenes). Ich werde mir noch besonders winterfeste Kleider kaufen müssen…
Zweitens ich fahre zum ersten Mal für mehrere Tage auf einem Schiff mit.
Und drittens ich benutze vier verschiedene Verkehrsmittel: Flugzeug, Bus, Schiff und Bahn.
Gebucht habe ich die Reise wieder bei Travel Scandinavia (World Wide Travel) in Zürich.

19. – 22. April 2019
Ostern in Colmar.
Wenn alle nach Süden fahren, fahre ich an Ostern nach Norden.
Mit dem Auto bin ich von mir zu Hause in zweieinhalb Stunden in Colmar, und wenn meine Überlegungen richtig sind, sollte ich auch keine grossen Verkehrsbehinderungen erleben, da ich antizyklisch fahre.
Ich bin gespannt, was diese Stadt im Elsass zu bieten hat.

29. Mai – 2. Juni 2019
Auffahrt in Oslo.
Da Auffahrt am Donnerstag ein Feiertag ist, lässt sich mit einem einzigen zusätzlichen Ferientag am Freitag ein verlängertes Wochenende machen, dass ich in Oslo verbringen will.
Es wird mein drittes Mal in Oslo sein. Allerdings bin ich die beiden vorherigen Male bloss umgestiegen: am Bahnhof und am Flughafen.
Dieses Mal möchte ich die norwegische Hauptstadt ein bisschen näher kennen lernen.

3. – 7. Juli 2019
Geburtstag in Stockholm.
Nachdem ich dieses Jahr an meinem Geburtstag relativ spontan und entsprechend kurzfristig nach Kopenhagen geflogen bin, habe ich meine Geburtstagsreise für nächstes Jahr etwas früher geplant und gebucht. Das hat sich natürlich auch auf den Preis von Flug und Hotel positiv ausgewirkt.
Das wird mein dritter Trip in die schwedische Hauptstadt, und ich bin gespannt, was noch so ist wie vor 13 Jahren, als ich beruflich bedingt das letzte Mal dort war, und was es Neues zu entdecken gibt.
Ich habe jetzt schon drei fixe Ausflugsziele: der Skansen Park mit Freilichtmuseum und Aquarium, das Abba Museum und das Vasa Museum. Der Rest wird sich ergeben, je nach Lust und Laune. Allenfalls auch ein Ausflug mit dem Schiff auf die Schären.
Stockholm bietet sehr viel.

1. – 4. August 2019
Den Feiertag am Donnerstag, 1. August nutze ich mit einem „Brückenferientag“ am Freitag gleich wie an der Auffahrt, um für ein verlängertes Wochenende nach Duisburg zu fliegen.
Ich kenne diese Stadt im Ruhrpott überhaupt nicht. Ausser vielleicht, dass dort früher Schimanski ermittelt hatte… 😉
Ich weiss auch nicht, was sie einem Touristen zu bieten hat. Es war reine Neugier, die mich auf die Idee gebracht hat, dorthin zu fliegen.
In jedem Fall gibt es dort einen Zoo, den ich sicher besuchen werde, um ein paar Tierbilder zu schiessen. Ansonsten lasse ich mich überraschen. 

16. – 28. September 2019
Meine dritte Islandreise.
Dieses Mal will ich die Westfjorde kennen lernen, eine der einsamsten Gegenden Islands.
Die Reise mache ich wiederum im Mietwagen in bewährte Art und Weise: Lediglich die Übernachtungen (und natürlich Flug und Mietwagen) habe ich durch das Reisebüro buchen lassen. Aber in der Routenwahl und der Orte, die ich besuchen will, habe ich alles offen gelassen, und werde jeden Tag entscheiden, was ich unterwegs wie und wann tue.
Das gibt mir die Freiheit, die Reisetage jeweils nach meinem Belieben zu gestalten, damit immer genug Zeit für das Fotografieren und das Baden in heissen Quellen bleibt (in Island einfach ein Muss).
Aus Komfortgründen habe ich auch für diese Reise einen Offroader in der Grössenordnung eines Toyota Rav4 4×4 gebucht. Obwohl ich nicht ins Hochland fahren werde, ist doch ein Teil meiner Route Schotterpiste, die mit einem 4×4 SUV einfach besser und sicherer gefahren werden kann. Ausserdem ist es nicht ausgeschlossen, dass Ende September in den Westfjorden Schnee fällt.
Ich habe auch diese Islandreise beim Reisebüro Erlingsson in Reykjavík gebucht.

Reiseplanung 2018 – Update

Die hier im Blog Anfang Jahr vorgestellte Ferienplanung bedarf einer Anpassung. 😉
Zum einen sind bereits zwei der drei geplanten Reisen vorbei (Helsinki und die Lofoten), und zum anderen habe ich mich aufgrund einer günstigen Situation bei der Arbeit kurzfristig entschieden, aus meinem Geburtstag ein verlängertes Wochenende zu machen und dieses in Kopenhagen zu verbringen. Daher präsentiert sich meine Ferienplanung für 2018 nun so:

10. – 13. Mai 2018
Ein verlängertes Wochenende wegen Auffahrt [Christi Himmelfahrt] mit einem Städteflug nach Helsinki.

Da werde ich nach über 20 Jahren wieder einmal die finnische Hauptstadt besuchen.
Das erste, und bisher einzige, Mal, als ich die finnische Hauptstadt besuchte, war 1997 im Rahmen meiner Diplomreise anlässlich des Abschlusses des Diplomlehrgangs an der Militärakademie.
Damals hatte ich leider nicht wirklich viel Zeit, um die Stadt individuell kennenzulernen, weil das offizielle Programm uns vollständig in Beschlag nahm.
Das möchte ich nun nachholen.
–> Ich verbrachte drei wunderschöne, sonnige Tage in Helsinki, während es in der Schweiz regnete und ziemlich kühl war. Details siehe meine Berichte im Blog und meinen Reisebericht.

27. Mai – 7. Juni 2018
Norwegen Frühling 2018 - GesamtrouteMeine erste Reise nach Norwegen.
Wie schon im Herbst 2017 in Island, erkunde ich die Lofoten im Norden von Norwegen mit dem Mietwagen.
Gebucht habe ich die Reise bei Travel Scandinavia (travel worldwide AG) in Zürich.
Und wie schon auf der Islandreise wird mein Fokus auch auf den Lofoten auf der Landschaftsfotografie liegen.
Das besondere an dieser Reise wird für mich sein, dass das Reiseziel nördlich des Polarkreises liegt und dass die Sonne dort während meiner ganzen Reise nicht untergehen wird.
–> Ich habe hohen Norden mit seinem eigenen Charme kennen und irgendwie mögen gelernt. 11 Nächte (an denen es nie dunkel wurde) an sechs verschiedenen Orten auf den Vesteralen und den Lofoten, 1265 km mit dem Mietwagen, unzählige beeindruckende Landschaften, zwei Tage Sonnenschein, zwei Tage Regen und Sturm, und acht Tage ständiger Wetterwechsel, und Temperaturen von 2 bis 10 Grad Celsius im Juni.
Mir hat’s sehr gefallen. Ich gehe sicher irgendwie und irgendwann wieder.
Details im Blog in meinen täglichen Kurzberichten.

4. – 8. Juli 2018
Ein verlängertes Wochenende, an dessen Beginn mein Geburtstag steht, mit einem Städteflug nach Kopenhagen.
Mein erster Besuch der dänischen Hauptstadt war 1991. Da bin ich vor den Diplomprüfungen mit zwei Studienfreunden mit dem Nachtzug von Basel nach Kopenhagen gefahren, und wir sind eine Woche in einem günstigen Hotel im Dreierzimmer mit Gemeinschaftsdusche auf dem Flur abgestiegen.
Nun bin ich nach 27 Jahren zum zweiten Mal dort. Aber dieses Mal etwas komfortabler mit Flug und ****Hotel. 😉

18. – 28. September 2018
Island Herbst 2018 - GesamtrouteMeine zweite Islandreise.
Im Herbst zieht es mich wieder nach Island. Die Eindrücke, die ich bei meiner ersten Islandreise erhalten habe, machen Lust auf „mehr“.
Dieses Mal führt ein grosser Teil der Reiseroute über Schotterpisten durch das Hochland, und mein Mietwagen wird nicht mehr ein netter, kleiner KIA Ceed sein, sondern ein Offroader in der Grössenordnung eines Toyota Rav4 4×4.
Ich habe vom Reisebüro Erlingsson in Reykjavík, mit dem ich das letzte Mal schon sehr gute Erfahrungen gemacht hatte, noch nicht alle Hoteladressen erhalten, aber die Route ist fixiert.

Norwegen 2018: Die Reisevorbereitungen haben begonnen

Norwegen

Norwegen Frühling 2018 - Gesamtroute

Wenn ich ehrlich bin, dauern die Vorbereitungen auf meine bevorstehende Reise nach Nordnorwegen eigentlich schon seit Monaten an. 😉
Sie haben mit der Planung der Reise und der Buchung beim Reisebüro begonnen. Da ich auf der Reise allein unterwegs sein werde und in einem Land, in dem ich noch nie war, alles selber finden muss, war für mich eine genaue Analyse der vorgeschlagenen Reiseroute und die Suche nach detaillierten Informationen sehr wichtig:
– Wo finde ich welche Sehenswürdigkeit und wo die besten Orte, um besondere Bilder schiessen zu können?
– Welche Fahrroute hat welche Vor- und Nachteile?
– Was haben andere erlebt und was empfehlen sie? Und was nicht?
– Wie geht das nun genau mit diesen Fähren? Wann fahren die? Was kosten sie?
Diese Fragen im Vornherein zu klären, beruhigt mich nicht nur, wenn ich das erste Mal in eine bestimmte Gegend reise, sie macht mir auch grossen Spass. Und ich denke, ich kann so ein Optimum aus meinen Ferien herausholen. Ich reise nicht nur mit viel weniger Stress und kann die Zeit dort auf viel besser geniessen. Ich werde sicher auch mehr und bessere Bilder machen können.

Nun ist es aber eine Woche vor der Abreise an der Zeit, sich konkrete Überlegungen zu machen, was ich auf der Reise alles brauche und welche fotografische Ausrüstung mitkommen soll. Da bei gilt es, nur das absolut Notwendigste einzupacken, aber doch nichts zu Hause zu lassen, das ich vor Ort brauchen werde.
Letztes Jahr nahm ich auf meine Reise nach Island zwei Koffer plus Handgepäck mit. Schlussendlich stellte sich heraus, dass ich einen Teil der Dinge, die ich mitnahm, gar nie brauchte.
Nun ist es deshalb mein Ziel, mein Gepäck (allgemeines Gepäck wie auch Fotoausrüstung) so zu optimieren, dass ich mit einem Koffer (max 23kg) und meinem Fotorucksack als Handgepäck auskomme. 😉

Die kommenden Tage werden wohl mit einigem Hin und Her geprägt sein. „Absicherung versus Gewicht“ wird die zentrale Frage sein:
– Welche Objektive brauche ich wirklich ? In Island letztes Jahr hatte ich im Wesentlichen auf beiden Kameras je ein Objektiv montiert und fast nie gewechselt, obwohl ich auch noch andere Objektive dabei hatte? Glas ist schwer…
– Kommt mein extra bestelltes Karbonstativ noch rechtzeitig? Immerhin ist ein halbes Kilo (oder mehr) leichter als mein Alustativ, das sonst in den Koffer muss.
– Brauche ich zwei Hardisks, um ganz sicher zu sein, dass jeder Fall von möglichem Datenverlust abgedeckt ist?
– Brauche ich aufladbare AA & AAA Batterien (mit Ladegerät) oder soll ich vor Ort die Batterien kaufen, die ich brauche?
– Brauche ich neben den Wanderschuhen ein zweites Paar leichtere Schuhe oder für soll ich die ganze Reise gleich die Wanderschuhe anziehen? In Island habe ich die leichten Schuhe schlussendlich nur für die Flüge nach und von Island getragen, und die Wanderschuhe an den Füssen würden meinen Koffer um Einiges leichter machen.
– Brauche ich die speziellen Fotohandschuhe, die für sehr tiefe Temperaturen entwickelt wurden? In Island habe ich sie bei Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad nie getragen, und die Temperaturen, die gemäss Wetterbericht in Nordnorwegen zu erwarten sind, sind in etwa die Gleichen.
– Die Stirnlampe, die ich mit nach Island genommen habe, wird definitiv zu Hause bleiben, da ich damit rechne, dass es wegen der Miternachtssonne wohl nie dunkel werden wird.
Und so weiter… 🙂
Aber viele Details machen in der Summe halt schon einen Unterschied, und ich hoffe, dass ich so mein Gepäck so optimieren kann: So leicht wie möglich und auf der anderen Seite vollständig.

Sonst werde ich dann halt improvisieren müssen. Das ist auch nicht schlimm und wäre definitiv nicht das erste Mal. 🙂

Norwegen 2018 – Leichte Anpassung der Route

Norwegen

Norwegen Frühling 2018 - Gesamtroute

Nachdem ich nun vom Reisebüro die definitiven Reiseunterlagen erhalten habe (nachdem ich die Restzahlung geleistet hatte), habe ich mich entschieden, für die Etappe von Svolvær nach Narvik am 5.6.18 eine Änderung der Strecke zu planen. Ich werde nicht auf der südlichen Route via zwei Fährverbindungen nach Narvik fahren, sondern über die Nordroute an einem Stück auf der Strasse.
Möglich wird dies durch die neue Strassenverbindung Lofast mit mehreren Tunnel und Brücken von Fiskebøl nach Gullesfjord, die über eine Milliarde gekostet haben soll, und die nicht einmal Maut kostet.
Somit spart mir diese Route nicht nur die Kosten für die Fährstrecken, sondern macht mich auch zeitlich flexibler, da ich nicht auf Abfahrtszeit der Fährschiffe achten muss.
Ausserdem sehe ich so auch mehr von der Landschaft. 🙂

Allerdings ist das Wetter laut Prognosen nicht gerade berauschend:
MeteoBlue ist leider ein sehr zuverlässige Seite, wenn es um Wetterprognosen geht.
Und dort steht nun eine Woche vor meinem Abflug, dass es bei meiner Ankunft in Tromsø regnen wird, und dass es die nächsten Tage auch so bleiben wird. 😦
Ein wenig besser wird es dann, wenn ich mit meiner Tour über die Inseln am Dienstag beginne und Richtung Süden fahre. Und auch wenn dann immer wieder mit Regen gerechnet werden muss, so wird das Wetter umso besser, je weiter südlich ich komme.
Die Temperaturen bewegen sich im Moment zwischen 7 und 11 Grad Celsius, und dabei bleibt es vorläufig auch. Diese Temperaturen machen mir allerdings nichts aus. Das ist bloss eine Frage der richtigen Kleidung, und ich mag es lieber etwas kühler als zu heiss… 😉
Auch dieses Wetter überrascht mich nicht. Damit muss man an Orten rechnen, an denen das Klima grundsätzlich etwas rauher ist. Und in Nordnorwegen hat der Frühling eben erst begonnen.
Trotzdem habe ich gehofft (und hoffe noch immer), dass der Himmel nicht die ganzen 11 Tage bewölkt ist, und es regnet und stürmt. Damit ich auch die Chance habe, Bilder mit (Mitternachts-) Sonne zu schiessen. Wir werden sehen.

Hier noch einmal die angepasste Route:

27.5.18 Flug von Zürich via Oslo nach Tromsø.
Aufenthalt in Tromsø im Clarion Collection Hotel With (2 Nächte).
29.5.18 Übernahme des Mietwagens in Tromsø und Fahrt nach Skaland. Unterwegs Fährpassage von Brensholmen nach Botnham (ca 45′).
Aufenhalt in Skaland im Hotel Hamn i Senja (2 Nächte).
31.5.18 Fahrt nach Nyksund. Unterwegs Fährpassage von Gryllefjord – Andenes (ca 90′). Eventl Whalewatching in Andenes.
Aufenhalt in Nyksund in der Pension Nyksund Ekspedisjonen (1 Nacht).
1.6.18 Fahrt nach Mortsund. Unterwegs Fährpassage von Melbu nach Fiskebøl (ca 30′).
Aufenhalt in Leknes/Mortsund im Hotel STATLES Rorbu- og Konferansesenter AS (2 Nächte).
3.6.18 Fahrt nach Svolvær.
Aufenthalt in Svolvær im Thon Hotel Lofoten (2 Nächte).
5.6.18 Fahrt nach Narvik.
Aufenthalt in Narvik im Quality Hotel Grand Royal (1 Nacht).
6.6.18 Fahrt nach Tromsø.
Aufenthalt in Tromsø im Clarion Collection Hotel With (1 Nacht). Abgabe des Mietwagens.
7.6.18 Rückflug via Oslo nach Zürich.

Reiseplanung 2018 – Norwegen

Norwegen

Norwegen Frühling 2018 - Gesamtroute

Nun steht die ganze Planung für meine Reise vom 27. Mai bis 7. Juni 2018 auf die Vesterålen und Lofoten im Norden von Norwegen.
Die Route ist festgelegt, die Flüge und Hotels sind gebucht und bestätigt, der Mietwagen in Tromsø ist reserviert. Fehlt nur noch meine letzte Zahlung an das Reisebüro und ich kriege die Tickets und Vouchers. 😉

Für mich hat diese Reise drei Besonderheiten:
Sie ist meine erste Reise nach Norwegen, das einzige skandinavische Land, das ich noch nie besucht habe.
Es ist zudem meine erste Reise, die mich nördlich des Polarkreises bringt. Und ich werde das erste Mal die Mitternachtssonne erleben. 🙂

Ich freue mich auf eine beeindruckende und einmalige Landschaft, von der ich hoffentlich eine Unmenge schönen Bildern mit nach Hause bringen kann.
Selbstverständlich werde ich auch schon während der Reise hier kurze Tagesberichte mit ersten Bildern posten, wie ich es letztes Jahre auf meiner ersten Islandreise getan habe.

Im Detail ist folgende Route geplant:

27.5.18 Flug von Zürich via Oslo nach Tromsø.
Aufenthalt in Tromsø im Clarion Collection Hotel With (2 Nächte).
29.5.18 Übernahme des Mietwagens in Tromsø und Fahrt nach Skaland. Unterwegs Fährpassage von Brensholmen nach Botnham (ca 45′).
Aufenhalt in Skaland im Hotel Hamn i Senja (2 Nächte).
31.5.18 Fahrt nach Nyksund. Unterwegs Fährpassage von Gryllefjord – Andenes (ca 90′). Eventl Whalewatching in Andenes.
Aufenhalt in Nyksund in der Pension Nyksund Ekspedisjonen (1 Nacht).
1.6.18 Fahrt nach Mortsund. Unterwegs Fährpassage von Melbu nach Fiskebøl (ca 30′).
Aufenhalt in Leknes/Mortsund im Hotel STATLES Rorbu- og Konferansesenter AS (2 Nächte).
3.6.18 Fahrt nach Svolvær.
Aufenthalt in Svolvær im Thon Hotel Lofoten (2 Nächte).
5.6.18 Fahrt nach Narvik. Unterwegs 2 Fährpassagen von Lødingen nach Bognes und von Bognes nach Skarberget (ca 60′ – 90′).
Aufenthalt in Narvik im Quality Hotel Grand Royal (1 Nacht).
6.6.18 Fahrt nach Tromsø.
Aufenthalt in Tromsø im Clarion Collection Hotel With (1 Nacht). Abgabe des Mietwagens.
7.6.18 Rückflug via Oslo nach Zürich.

Reiseplanung 2018 – die zweite

Ferien_2018

Wie an dieser Stelle vor ein paar Tagen bereits erwähnt, ist meine Reiseplanung für 2018 ziemlich weit fortgeschritten. Inzwischen ist alles gebucht und teilweise schon bezahlt. Es fehlen mir zwar noch ein kleinere Details wie die Bestätigung einiger Hotels in Island, aber die Daten, die Destinationen und die Routen sind klar.
Und das sieht dann so aus:

10. – 13. Mai 2018
Ein verlängertes Wochenende wegen Auffahrt [Christi Himmelfahrt] mit einem Städteflug nach Helsinki.
Da werde ich nach über 20 Jahren wieder einmal die finnische Hauptstadt besuchen.
Das erste, und bisher einzige, Mal, als ich die finnische Hauptstadt besuchte, war 1997 im Rahmen meiner Diplomreise anlässlich des Abschlusses des Diplomlehrgangs an der Militärakademie.
Damals hatte ich leider nicht wirklich viel Zeit, um die Stadt individuell kennenzulernen, weil das offizielle Programm uns vollständig in Beschlag nahm.
Das möchte ich nun nachholen.

27. Mai – 7. Juni 2018
Norwegen Frühling 2018 - GesamtrouteMeine erste Reise nach Norwegen.
Wie schon im Herbst 2017 in Island, erkunde ich die Lofoten im Norden von Norwegen mit dem Mietwagen.
Gebucht habe ich die Reise bei Travel Scandinavia (World Wide Travel) in Zürich.
Und wie schon auf der Islandreise wird mein Fokus auch auf den Lofoten auf der Landschaftsfotografie liegen.
Das besondere an dieser Reise wird für mich sein, dass das Reiseziel nördlich des Polarkreises liegt und dass die Sonne dort während meiner ganzen Reise nicht untergehen wird.

18. – 28. September 2018
Island Herbst 2018 - GesamtrouteMeine zweite Islandreise.
Im Herbst zieht es mich wieder nach Island. Die Eindrücke, die ich bei meiner ersten Islandreise erhalten habe, machen Lust auf „mehr“.
Dieses Mal führt ein grosser Teil der Reiseroute über Schotterpisten durch das Hochland, und mein Mietwagen wird nicht mehr ein netter, kleiner KIA Ceed sein, sondern ein Offroader in der Grössenordnung eines Toyota Rav4 4×4.
Ich habe vom Reisebüro Erlingsson in Reykjavík, mit dem ich das letzte Mal schon sehr gute Erfahrungen gemacht hatte, noch nicht alle Hoteladressen erhalten, aber die Route ist fixiert.